Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899826 Mihla
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47429E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299826 Mihla Rainer LämmerhirtFlurstr. 499826 Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Kontakt: Telefon: 036924-47429
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. E-Mail: isabel@freibad-mihla.de
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Stand April 2018
Es ist in Mihla bereits eine schöne Tradition, dass Pfarrer und Bürgermeister alle Partner, Geschäftsfreunde und Mitarbeiter sowie Verantwortliche aus Politik und Öffentlichkeit zu einem gemeinsamen Neujahrsempfang auf den Saal der "Goldenen Aue" einladen, so auch zu Beginn dieses Jahres, nunmehr schon zum 15ten Mal.
Der Saal war durch das Blumenhaus Möbius festlich geschmückt. Die Imbissversorgung hatten die Bäckerei Eichholz und der Getränkehandel Moschkau übernommen.
Pfarrer Georg Martin Hoffmann und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt begrüßten gemeinsam die Gäste, darunter die Kirchenältesten und die Gemeinderäte aus Mihla, Vereinsvorsitzende, Geschäftsführer von Mihlaer Unternehmen, Handwerker, Ärzte und Vertreter von öffentlichen Einrichtungen, so die Leiter von Schulen und Kitas, der Freiwilligen Feuerwehr sowie Partner der Gemeinde von Planungsbüros und Organisationen und natürlich die bisherigen Preisträger des Ehrenamtspreises der Gemeinde Mihla sowie die Presse.
Der Minister für Wirtschaft und Wissenschaft in Thüringen, Wolfgang Tiefensee, hatte sein Kommen angekündigt, musste aber leider nur wenige Minuten vor Beginn absagen. Er war auf dem Rückweg von Berlin in die Witterungsturbolenzen des Tages geraten, ließ alle Teilnehmer grüßen und bat Maik Klotzbach vom Kreisvorstand der SPD um ein Grußwort in seinem Namen.
Anwesend waren weiterhin die Bürgermeister der beiden Nachbarstädte Creuzburg, Herr Ronny Schwanz, und Treffurt, Herr Michael Reinz, der Beigeordnete der Gemeinde Ebenshausen, Herr Fischer, der Ortsteilbürgermeister von Ifta, Herr Wolfgang Uth, sowie Dr. Hager, der Chef der Verwaltung des Naturparkes "Eichsfeld-Hainich-Werratal". In der Begrüßung teilte Bürgermeister Lämmerhirt mit, dass dies die letzte offizielle Teilnahme von Herrn Dr. Hager sei, da er in wenigen Tagen in den Ruhestand gehe. Dies war dann auch Anlass für Dr. Hager in einem Grußwort die sehr intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mihla zu würdigen.
Dabei auch die Mihlaer Kreistagsmitglieder Andreas Böhme und Klaus Rindschwentner.
Fester Bestandteil des Neujahrsempfanges: Pfarrer und Bürgermeister begrüßen gemeinsam und führen auch gemeinsam durch das Programm. Beide hielten einen Rückblick zu den wichtigen Ereignissen des Jahres 2018 und sprachen zur aktuellen Situation sowie zu den Vorhaben für das neue Jahr.
Die musikalische Umrahmung des Abends erfolgte durch den Chor "Pro Musika" unter Leitung von Frau Ricarda Kappauf, der Ehrenpreisträgerin des Jahres 2017.
Noch vor Einstieg in die "Tagesordnung" des Abends begrüßte Bürgermeister Lämmerhirt Frau Bärbel Kirchner, die über Jahrzehnte hinweg die Polizei in Mihla als Kontaktbereichsbeamtin vertreten hatte. Ein herzliches Dankeschön an sie wurde ausgesprochen, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Gemeinsam überreichten Pfarrer und Bürgermeister ihr einen Präsentkorb. Begrüßt und vorgestellt wurde sodann Polizeihauptmeister Kaßner, der diese Stelle übernommen hat.
"Pro Musika" gestaltete in diesem Jahr das Festprogramm.
Ein Blick in den gut gefüllten Auesaal.
Mit Worten des Rückblicks und des Ausblicks zogen im weiteren Verlauf Pfarrer und Bürgermeister Bilanz über das vergangene Jahr. Dabei stellte Bürgermeister Lämmerhirt anhand einiger Bilder die wichtigsten Geschehnisse eines ereignisreichen Jahres in den Vordergrund, vor allem aber auch die Entscheidung, gemeinsam mit der Stadt Creuzburg und der Gemeinde Ebenshausen die Amt Creuzburg zu bilden.
Festrednerin des Abends war Frau Astrid Adler aus Tiefenort, die zum Thema "Auswanderung, früher und heute" ihre Forschungen zur Auswanderung der Deutschen im 19. Jahrhundert in die USA darstellte und dies mit der aktuellen Situation von Einwanderern nach Deutschland verglich. Frau Adler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema der Auswanderung und bereiste dazu bereits mehrfach die USA, um dort Kontakte zu pflegen, Vorträge zu halten und zu forschen. Interessant war, dass sie an diesem Abend auch auf konkrete Namen und Zahlen aus Mihla und der Region um Eisenach Bezug nehmen konnte. Die anschließenden Grußworte, von den Bürgermeistern der Nachbargemeinden Ronny Schwanz und Michael Reinz, Herrn Dr. Hager, aber auch von Maik Klotzbach und Frau Ines Klinke zeugten vom Respekt für das in Mihla Geschaffene, gingen aber auch immer wieder auf die aktuellen Fragen ein. Betont wurde das Miteinander, auch in der Lösung politischer Fragen. Nach einem weiteren Musikstück standen dann noch weitere Höhepunkte an: Die Verleihung des Ehrenamtspreises 2018 der Gemeinde Mihla. Hierzu ein extra Arikel.
Danach boten ein gemeinsames Anstoßen auf das neue Jahr und ein Imbiss noch sehr viele Möglichkeiten für Gespräche.
- Ortschronist -
VG Hainich Werratal