Erntekronen sind im Entstehen 

Die Erntekrone ist Bestandteil des ländlichen Brauchtums zum Erntedankfest in Deutschland. Sie wurde nach Beendigung des Kornschnittes von den Schnittern dem Gutsherren mit der letzten Erntefuhre überbracht.

Anfänglich, der Brauch ist seit etwa 1860 überliefert, war es nur eine größere Korngarbe, später auch ein Erntekranz. Eine kirchliche Segnung und ein Erntelied gehörten dazu. 

Heute wird die Erntekrone in der Regel von Landfrauenverbänden hergestellt. Für die Vorbereitung des diesjährigen Kreiserntedankfestes in Mihla haben dass die Frauen der Trachtengruppe übernommen. Beinahe täglich treffen sie sich auf dem Rathaushof, wo in der alten Garage gebunden wird. Eine schwere Aufgabe, denn die Erntekrone besteht aus einem Kranz mit vier, seltener sechs, nach oben aufwärts zur Mitte gebundenen Getreideähren, die mit Blumen und bunten breiten Bändern, oft in den Landesfarben, verziert werden. Die Kronengröße variiert und hängt vom Zweck der Darbietung ab. Die Krone hat eine Drahtkonstruktion als statischen Halt.

Viel Unterstützung gab es vom LUM, die für die einzelnen Getreidearten zuständig waren. Insgesamt drei Kronen sollen entstehen, die dann zum Festgottesdienst in die Mihlaer Kirche getragen werden. 

Erntekronen sind im Entstehen     Erntekronen sind im Entstehen 

- Ortschronist - 

 

 

 

 

Mihla, 31. 08. 2016