Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden, um Informationen zu hinterlegen. Der Server hat dabei nicht direkt Zugriff auf die Festplatte, sondern bittet den Browser die Information für den nächsten Besuch abzulegen. Der Browser kann nur Daten abspeichern, die er schon kennt. Manche Website funktionieren nicht ohne Cookies.Wir verwenden nur zwingend notwendige Cookies, ohne die die Seite nicht funktionieren würde. Wir sehen von allen Analytischen Cookies (zur Analyse der Besucherzahlen z.B. Google Analytics), Drittanbieter-Cookies, etc. ab. Bei unseren Cookies handelt es sich nur um sogenannte "Necessary Cookies". Diese Cookies sind grundsätzlich anonym und speichern Einstellungen, die für Sie die Seite angenehmer zu benutzen macht.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der BrowsersitzungFolgende Cookies werden von uns verwendet:
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Es könnte jedoch sein, dass manche Teile unserer Website etwas eingeschränkt funktionieren.
Wir benutzen keine Plugins der bekannten Sozialen Plattformen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899831 Amt Creuzburg OT Mihla
E-Mail: tourismus@vg-hainich-werratal.de
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
E-Mail: r.laemmerhirt@gmx.de
Kontakt: Telefon: 036924-47428E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299831 Amt Creuzburg OT MihlaRainer LämmerhirtFlurstr. 499831 Amt Creuzburg OT Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Amt Creuzburg OT MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Bibliothek MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ortsteil MihlaMarktstr. 18
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Vertreten durch:
Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47428
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen.Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Stand Juli 2020
Wir hatten in mehreren in mehreren Artikeln das durch Frau Barbara Kuhlmann, der Urenkelin des letzten Mihlaer Harstalls, nach Mihla zurückgekehrte Gästebuch der Familie im „Grauen Schloss“ berichtet.
Im letzten Teil ging es auch um die Hochzeit, die im Sommer 1945 im „Grauen Schloss“ gefeiert wurde. Damals heiratete die Enkelin des im Februar 1945 verstorbenen Barons Georg Ludwig Ernst von Harstall, Sabine Goße-Brauckmann den ehemaligen Hauptmann Armin Kuhlmann. Beide hatten sich kennengelernt, als Sabine während ihres Dienstes in einem Lazarett den schwer verwundeten Offizier kennenlernte.
Frau Barbara Kuhlmann bei einem ihrer letzten Besuche in Mihla, hier im Mihlaer Kirchenarchiv mit Freunden bei Kirchenführerin Frau Dorothea Raatz, die nach Familieneintragungen im Kirchenbuch sucht.
Frau Barbara Kuhlmann, Tochter aus dieser Ehe, hat für die Geschichte der Familie von Harstall Außerordentliches geleistet. Sie wohnt in Hamburg, hat viele Dinge, Gegenstände, Urkunden und Bilder, aus der Familiengeschichte zusammengehalten und damit erhalten. Diese sind jetzt beinahe alle im Mihlaer Museum unter dem Titel „Adel, Bauern und Kriege in Westthüringen“ zu sehen. Seither bestehen enge Beziehungen zu Mihla und zum Museum.
Was Frau Kuhlmann in ihrer bescheidenen Art aber bisher immer nur andeutete, dass ihr Vater aus einer sehr interessanten und nicht unbedeutenden Familie stammt: Ihr Großvater väterlicher Seite war August Kuhlmann, ein in der Kaiserzeit bekannter Missionar.
Sein Name wäre wohl weitgehend unbekannt geblieben, hätte es nicht in den letzten Jahren die international sehr beachteten Auseinandersetzungen um die Art und Weise der kaiserlich-deutschen Kolonialpolitik in Südwestafrika gegeben, die bis heute noch nicht zu Ende diskutiert sind und immer noch auf gerichtliche Urteile warten.
So wurden vor gut zehn Jahren intensive historische Forschungen über die tatsächlichen Abläufe der militärischen Auseinandersetzungen während der großen Volksaufstände der Hereros und Namas (deutsch abwertend als „Hottentotten“ bezeichnet) angestellt und in diesem Zusammenhang kam August Kuhlmann und seine Rolle als Missionar in Südwestafrika dann auch in den Brennpunkt des Geschehens. Auch Frau Barbara Kuhlmann wurde in Hamburg „entdeckt“ und nach ihrem Vater und Großvater befragt.
Dabei kann Barbara Kuhlmann gut mitreden über dieses Land, in dem sich ihr Großvater bewähren musste und dies auch tat.
Barbara Kuhlmann 2017 im Mihlaer Museum bei der Übergabe des Harstallssiegel.
Ende der 1940er Jahre zog die dreijährige Barbara Kuhlmann nach der Vertreibung ihrer Familie und der ihrer Mutter aus Mihla und der damaligen sowjetischen Besatzungszone mit ihren Eltern nach Namibia. Bis zu ihrem 14. Geburtstag lebte sie dort. Ihr Großvater August Kuhlmann war zu dieser Zeit bereits seit einigen Jahren (1945) verstorben, aber bei den Ureinwohnern noch sehr gut bekannt.
Ihre beste Zeit verbrachte Barbara Kuhlmann, so ihre eigene Aussage, bei der Witwe von August Kuhlmann, seiner zweiten Frau Elisabeth. Sie war selbst im heutigen Namibia geboren und aufgewachsen, ebenfalls Tochter eines Missionars. Nach dem Tode der ersten Frau von August Kuhlmann im Jahre 1903 stand sie dann an der Seite des „Herero-Missionars“ Kuhlmann.
Die Nachforschungen, die Marc Engelhardt 2016 bei Barbara Kuhlmann betrieb, förderten Ungeahntes zu Tage: „Barbara Kuhlmann hat in ihrer Hamburger Wohnung Magnetbänder gelagert, die ein Freund der Familie aufgezeichnet hat. Darauf erzählt die Großmutter von ihrem Treck mit dem Ochsenwagen bis in den Osten des Landes, wo August Kuhlmann seine Missionsstation gründete. „Omali“ lachte viel. Und sie erzählte Anekdoten…“ (aus: Serie Mission: August Kuhlmann half den Herero in Namibia, https://chrismon.evangelisch.de › artikel › serie-mission...) Armin und Sabine Kuhlmann unterstützten zu dieser Zeit die Opposition gegen den Apartheidstaat. Darunter waren auch viele Herero.
Bei ihnen galt der Name August Kuhlmann noch sehr viel. Er gilt ihnen bis heute als Vertrauter, Freund und Verbündeter.
Allein diese Gedanken, die für mich völlig neu waren, machten mich weiter neugierig, mehr über August Kuhlmann zu erfahren. Und es gelang. Ich bin schon heute auf den nächsten Besuch von Barbara Kuhlmann in Mihla gespannt, um aus erster Hand weitere Einzelheiten zu erfahren.
Wer war nun dieser August Kuhlmann?
Geboren wurde er am Weihnachtstag des Jahres 1871, im Jahr der Gründung des Deutschen Kaiserreiches, in Westfalen, in der kleinen Stadt Enger Sohn als eines Steinmetzes. Als Kind und Jugendlicher erlebt er den Aufbruch der beginnenden Kolonialzeit und des Wunsches nach Mission der in Afrika entdeckten unzähligen „Heiden“. „Ein Kind seiner Zeit…“, wie Barbara Kuhlmann später sagt.
August Karl Heinrich Kuhlmann (1871-1945) als junger Missionar.
Seine religiöse Motivation scheint ihm von der strenggläubigen Mutter in die Wiege gelegt zu sein.
Nach der Lehre als Schumacher ging er nach Berlin und wurde bald aktives Mitglied in religiös geprägten Jugendgruppen. Bald reifte der Entschluss, als Missionar nach Afrika zu gehen, in die dort inzwischen begründeten deutschen Kolonien.
Nach einer sechsjährigen Ausbildung in den Reihen der besonders in Deutsch-Südwest-Afrika wirkenden „Rheinischen Mission“ entsandte diese ihn 1898 ins Land der Herero, des größten einheimischen Volksstammes.
1899 begründete August Kuhlmann die Missionsstation von Okazeva. Erste Missionarsaufgaben führten ihn in die Wüste Kalahari.
In Otjimbingue heiratete er die Missionarstochter Johanna Braches (*1874), die bereits 1901, elf Tage nach der Geburt von Zwillingen mit Kindbettfieber starb. Mit Hilfe befreundeter Missionare konnte August Kuhlmann die beiden Söhne aufziehen.
1903 ging er eine zweite Ehe mit Elisabeth Dannert (1878-1965) ein, ebenfalls ein Kind einer Missionarsfamilie. Mit ihr kehrte er bald in seine Missionsstation nach Okazeva zurück. Mit dieser Frau, in Südwest geboren und fließend die Herero-Sprache sprechend, hatte er eine treue Wegbegleiterin an seiner Seite, die ihm insgesamt neun Kinder schenkte. Als letzter Sohn wurde Armin Kuhlmann geboren, der Vater von Barbara Kuhlmann.
Dies wären sicher schon ausreichend Spuren eines bemerkenswerten Lebens, aber: Im Frühjahr 1904 erhoben sich auch die Herero in seiner Mission gegen die deutsche Kolonialherrschaft.
August Kuhlmann verstand sich als Seelsorger seiner Gemeinde und zog trotz aller Risiken mit seiner Frau und den kleinen Kindern mit „seinen“ Hereros ins Feld. In sieben entbehrungsreichen Kriegswochen erlebte er die furchtbaren Wirkungen des Krieges und der überlegenen deutschen Waffentechnik auf die friedlichen Familien und erst durch das Eingreifen des bekannten Herero-Häuptlings Samuel Maharero, der sich bei dem deutschen Gouverneur Theodor Leutwein für den Missionar einsetzte, wurde er in die sichere Siedlung Okahandja geschickt.
Die evangelische Missionskirche in Windhuk, aus: Zigarettenalbum Deutsche Kolonien, Dresden 1936, Bild 135.
Gefecht zwischen Soldaten der deutschen Schutztruppe und Hereros. Am Waterberg wurden die Hereros geschlagen und anschließend in die wasserlose Wüste gejagt, wobei die meisten von ihnen den Tod fanden. Die Überlebenden wurden in Lager gesperrt. August Kuhlmann begleitete die Hereros und versuchte immer wieder, diesen zu helfen. Aus: Bilder deutscher Geschichte, Zigarettenalbum, Hamburg 1936, Bild 197.
Dort wurde er immer wieder Kontrollen, Befragungen und Schikanen der deutschen Offiziere unterzogen, die seine Haltung zu den Hereros stark kritisierten und in ihm wohl einen Verräter sahen.
August Kuhlmann blieb bei seiner Haltung. Immer wieder zeigte er die Ursachen des Aufstandes auf und machte Vorschläge, wie der Friede wiederhergestellt werden könnte. Alle wurden von der deutschen Seite nicht gehört.
Marc Engelhardt schrieb dazu: „August Kuhlmann, der stets zwischen seiner herzlichen Bindung als Geistlicher zu den Herero und seiner staatsbürgerlichen Pflichten hin- und hergerissen war, blieb auch nach dem Ende des Herero-Aufstands Gewährsmann und Vertrauensperson der Herero und unterstützte den Wunsch des Gouverneurs Friedrich von Lindequist, die in der Omaheke und den östlichen Landesteilen untergetauchten Herero mögen friedlich zurückehren und sich ergeben. Zu diesem Zweck wurden von der Rheinischen Missionsgesellschaft beaufsichtigte Sammellager eingerichtet, die der Erfassung und der Erholung der Rückkehrer dienten. August Kuhlmann leitete von 1905 bis 1907 das Sammellager bei Omburu nahe Omaruru.“
Immer wieder machte er dann durch kritische Berichte auf die furchtbare Lage der Hereros in diesen Lagern aufmerksam. Die erreichten Ergebnisse waren jedoch oft niederschmetternd. Die deutsche Kolonialverwaltung beging mit ihrem Vorgehen gegen die besiegten Hereros Völkermord, der bis heute nie richtig gesühnt wurde.
In einem längeren Heimataufenthalt 1910 schrieb August Kuhlmann eine zweibändige Abhandlung über seine Erlebnisse. Das Buch „Auf Adlers Flügeln“ wurde ein großer Erfolg und August Kuhlmann reiste damit sowie einer Serie von Fotoaufnahmen durch Deutschland und informierte alle, die es wissen wollten, über die tatsächlichen Ereignisse in Deutsch- Südwest.
Aus dieser Zeit existieren noch viele Fotos, die Barbara Kuhlmann sichten und sortieren möchte.
Was wurde nun aus August Kuhlmann nach der Niederschlagung des Herero-Aufstandes? Mit seinem kritischen Buch „Auf Adlers Flügeln“ und seinen Bildvorträgen, in denen er auf das Leid der Ureinwohner und auch auf die Verbrechen der deutschen Schutztruppe und der Verwaltung in Süd-West hinwies hatte August Kuhlmann kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges für sehr viele Diskussionen gesorgt.
Allerdings beendete der Ausbruch des Krieges rasch diese im Kaiserreich aufkommenden kritischen Hinterfragung der deutschen Kolonialpolitik. Schon bald stand das Kriegsgeschehen im Mittelpunkt aller Diskussionen und gefeiert wurde General von Lettow-Vorbeck, der Held von Deutsch-Ostafrika.
August Kuhlmann kehrte auf seine Missionsstation nach Omaruru zurück und war dort bis 1939 im Missionsdienst tätig. Er wurde so zum „guten Geist“ der dortigen Ureinwohner.
Eine der Höhepunkte seiner geistlichen Tätigkeit war die Taufe des Herero-Königs Christiaan Zeraua im Jahr 1934. Im Ruhestand übersetzte er das Alte Testament ins Herero, eine bleibende Leistung, für die er viel Anerkennung erhielt. August Kuhlmann verstarb am 30.08.1945 und wurde später auf den Friedhof von Omaruru beigesetzt. Sein Tod löste bei den Hereros große Trauer aus, was sich schon darin ausdrückt, dass sein Grabmal noch immer vorhanden ist.
Kuhlmanns Missionshaus in Omaruru ist heute ein Museum. Gegenüber steht noch immer die alte Kirche, daneben der Friedhof der Herero-Häuptlinge. Enkelin Barbara Kuhlmann hat die Renovierung des Missionshauses vorangetrieben.
Mit seiner zweiten Frau Elisabeth hatte August Kuhlmann neun Kinder. Hinzu kamen die Zwillinge aus erster Ehe: Erich Kuhlmann, Werner Kuhlmann, Margarete Kuhlmann, Herbert Kuhlmann, Helmut Kuhlmann, Erika Kuhlmann, Irmgard Kuhlmann, Ingeborg Kuhlmann und Armin Kuhlmann.
Missionshaus in Omaruru.
Mit Armin Kuhlmann, der als schwerverwundeter Hauptmann der Wehrmacht die Tochter Sabine von Annemarie Große-Brauckmann aus dem Mihlaer „Grauen Schloss“ kennenlernte und heiratete, schließt sich der Kreis unserer Betrachtungen.
Rainer Lämmerhirt
Weiterführende Links
Stadt Amt Creuzburg
Freibad Mihla
Nationalpark Hainich
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Welterberegion Wartburg-Hainich
Thüringer Wanderverband
Werra
Hainichgastgeber
Gemeinde Ebenshausen
Gemeinde Creuzburg
Gemeinde Lauterbach
Gemeinde Nazza
VG Hainich Werratal