Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden, um Informationen zu hinterlegen. Der Server hat dabei nicht direkt Zugriff auf die Festplatte, sondern bittet den Browser die Information für den nächsten Besuch abzulegen. Der Browser kann nur Daten abspeichern, die er schon kennt. Manche Website funktionieren nicht ohne Cookies.Wir verwenden nur zwingend notwendige Cookies, ohne die die Seite nicht funktionieren würde. Wir sehen von allen Analytischen Cookies (zur Analyse der Besucherzahlen z.B. Google Analytics), Drittanbieter-Cookies, etc. ab. Bei unseren Cookies handelt es sich nur um sogenannte "Necessary Cookies". Diese Cookies sind grundsätzlich anonym und speichern Einstellungen, die für Sie die Seite angenehmer zu benutzen macht.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der BrowsersitzungFolgende Cookies werden von uns verwendet:
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Es könnte jedoch sein, dass manche Teile unserer Website etwas eingeschränkt funktionieren.
Wir benutzen keine Plugins der bekannten Sozialen Plattformen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899831 Amt Creuzburg OT Mihla
E-Mail: tourismus@vg-hainich-werratal.de
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
E-Mail: r.laemmerhirt@gmx.de
Kontakt: Telefon: 036924-47428E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299831 Amt Creuzburg OT MihlaRainer LämmerhirtFlurstr. 499831 Amt Creuzburg OT Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Amt Creuzburg OT MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Bibliothek MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ortsteil MihlaMarktstr. 18
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Vertreten durch:
Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47428
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen.Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Stand Juli 2020
Die Familie
Das ist das Mihlaer „Graue Schloss“ sicherlich bereits seit vielen Jahren, genauer, seitdem es im Jahre 1971 durch die damalige Gemeinde umgebaut und saniert als Gaststätte an Wolfgang Stötzel übergeben wurde. Seit über 50 Jahren leitet er die bekannte Gaststätte. Durch seine Initiative konnten in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts weitere Räume für eine Hotelnutzung umgebaut werden.
Die Mihlaer und die Freunde des „Grauen Schlosses“ haben die Hoffnung, dass das gastfreundliche Anwesen noch lange als solches erhalten bleibt…
Gastfreundlich war das Schloss jedoch auch schon in früheren Zeiten. Über diese wollen wir in einigen losen Folgen berichten: Im Oktober 2020 erhielt ich von der Urenkelin des letzten Harstall im „Grauen Schloss“ Georg Ludwig Ernst, ein Paket mit Familienfotos und einem alten Gästebuch. Frau Barbara Kuhlmann hatte sich davon getrennt, weil sie, die ohne Kinder oder interessierte Nachfahren in Hamburg lebt, der Meinung ist, diese Gegenstände wären im Mihlaer Museum besser aufgehoben.
Beim Betrachten des Gästebuches stellte ich rasch fest, dass ich da etwas ganz Besonderes in den Händen hielt.
Das Gästebuch war im Juni 1923 an die Tochter Annemarie von Harstall und deren Bräutigam, den aus Westfalen stammenden Hans Große-Brauckmann, von Annemaries Schwester Elisabeth von Gudenberg zur Hochzeit geschenkt worden. Fortan wurde das neue Buch tatsächlich als Gästebuch im „Grauen Schloss“ genutzt. Bis Anfang 1948 sind alle Besucher, ob Verwandte, Bekannte oder zufällig den Ort oder das Schloss aufsuchende Gäste, mit kleinen Sprüchen, Wünschen und Bemerkungen eingetragen. So entstand ein dicker Band voll von Namen, Erinnerungen, vor allem aber voll vom Zeitgeist dieser Jahre getragen, ein Spiegelbild konservativen adligen Denkens, eine Originalquelle, die uns jene Jahre der Weimarer Republik, der Nazizeit und des beginnenden Umbruchs nach 1945 verständlicher macht.
Um die handelnden Personen besser zu verstehen wollen wir diese in einem ersten Teil etwas genauer vorstellen:
Im „Grauen Schloss“ lebten 1923 der Freiherr Georg Ludwig Ernst mit seiner Ehefrau Luise, geborene Kohl, eine aus Bernburg an der Saale stammende Fabrikantentochter gemeinsam mit der jüngeren Tochter Annemarie. Nach der Hochzeit im Juni 1923 bezog die junge Familie die obere Etage des Schlosses. Schwester Elisabeth wohnte mit ihrem Mann Wolff von Gudenberg im Vorwerk auf dem Sand, dem Sandgut. Hinzu kamen verschiedene Dienstleute, Mägde und Knechte, von denen wir aber nicht wissen, ob sie direkt im Schloss oder in einem der damals noch vorhandenen Nebengebäuden untergebracht waren. Für Gäste war also ausreichend Platz.
Zurück zu Georg Ludwig Ernst und seinen Vorfahren: Sein Vater, Karl Friedrich Wilhelm, verheiratet mit der 1827 geborenen Franziska Marie Luise Köhler, der Tochter des Mihlaer Pfarrers, hatte fünf Kinder, Georg Ludwig Ernst also vier Geschwister. Im Februar 1849 wurde Friedrich Johann August Carl geboren, der bereits mit 18 Jahren in die Armee des Großherzogs von Weimar eintrat.
Ihm folgte Caroline Sophie Friederike Hermine Emelie, im November 1850 geboren. Sie heiratete den bürgerlichen Offizier Friedrich Fischer.
Die zweite Tochter Marie, 1854 geboren, verstarb bereits 1884 unverheiratet. Schließlich wurde noch die Tochter Helene geboren, die den aus Geisa in der Rhön stammenden Forstmeister Paul Trautvetter heiratete und später in Weimar bis zu ihrem frühen Tode 1880 lebte.
Das letzte Kind der Familie war der am 9. August 1861 geborene Georg Ludwig Ernst von Harstall, der schließlich die Sippe weiterführen sollte.
Die meisten dieser Kinder wurden im Sandgut geboren, das Karl Friedrich Wilhelm bis zum Jahre 1871 bewohnte. Erst danach und wohl nach einer entsprechenden Regelung mit dem Bruder Franz Rudolf bezog die Familie die Gebäude des „Grauen Schlosses“. Allerdings berichtete Georg Ludwig Ernst, der die ersten zehn Jahre seines Lebens auf dem Sand aufwuchs, später davon, dass das Leben in der Abgeschiedenheit des Sandvorwerkes für einen Heranwachsenden sehr schön gewesen sei. Hier konnte er mit den geliebten Tieren, vor allem Hunde hatten es ihm angetan, spielen und die Wohnverhältnisse waren auch nicht so beengt wie in dem unmodernen und kalten Schlossgebäude auf dem anderen Werraufer. Seine Lieblingshunde „Feldmann“ und „Karo“ sollten ihn noch lange begleiten.
Für die Familie war der frühe Tod des ältesten Sohnes Friedrich Johann August Karl während des Deutsch-Französischen Krieges sehr tragisch. Auf ihm ruhten die Hoffnungen des Vaters, das Gut bald zu übernehmen und die noch immer belastenden Forderungen zahlreicher Gläubiger auszahlen zu können.
Karl Friedrich Wilhelm von Harstall, 1817 bis 1900, war nach der Erbteilung von 1865 Besitzer des „Grauen Schlosses“ und verfügte bald auch über die Ländereien des Rittergutes „Weißes Schloss“ seines jüngeren Bruders Franz Rudolf von Harstall. Die Aufnahme entstand in einem Eisenacher Fotoatelier in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Franziska Marie Luise von Harstall, geborene Köhler, Tochter des Mihlaer Pfarrers und Ehefrau des Karl Friedrich Wilhelm, eine Respektsperson, die sich in allen Belangen der Mihlaer Untertanen bestens auskannte, Sammlung Kuhlmann, Mihlaer Museum.
In der Schlacht bei Chateaudun, 50 Kilometer nordwestlich von Orleans, am 18. Oktober 1870 zwischen Teilen der französischen Loirearmee und Einheiten des bayerischen 1. Armee-Korps unter dem Kommando von General von der Tann stieß die Kompanie des 94. Infanterieregiments des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, in dem der junge Mann als Premierleutnant und Kompaniechef diente, im Bestand der 22. preußischen Infanteriedivision auf französische Truppen.
In einem mörderischen Häuserkampf erhielt Harstall einen Kopfschuss und war sofort tot. Er bekam von der Familie ein würdiges Begräbnis in der Familiengruft. Der Vater ließ ihm zu Ehren und auch in Erinnerung an vier weitere Mihlaer, die im Kriege den Tod fanden, auf dem Mihlaer Marktplatz ein Denkmal mit den Namensinschriften der Gefallenen errichten.
Nach dem als Heldentod verklärten Ereignis lag nun die Hoffnung der Familie auf dem jüngsten Sohn Georg Ludwig Ernst, der zu diesem Zeitpunkt gerade neun Jahre alt war.
Friedrich Johann von Harstall, als Leutnant im 94er Regiment, aufgenommen kurz vor seinem Tod im Oktober 1870, Mihlaer Museum.
Georg von Harstall besuchte zunächst die Eisenacher Realschule, trat dann als Einjährig-Freiwilliger in das 94er Regiment ein, leistete dort seinen Armeedienst und besuchte schließlich die Landwirtschaftliche Schule in Hildesheim. Dort wollte er sich das landwirtschaftliche Rüstzeug holen, um den Vater bei der Führung des Rittergutes zu unterstützen.
In den 80er Jahren kehrte er nach Mihla zurück. Inzwischen hatte er mit der Fabrikantentochter Luise Kohl aus Bernburg auch eine Ehefrau gefunden, die aufgrund ihrer Mitgift alsbald in Mihla gern gesehen war. Auch Georg Ludwig Ernst durchbrach also die bereits seit Jahrzehnten bemerkbare Entwicklung nicht, sich mit finanziell gut gestellten Frauen aus der bürgerlichen Mittelschicht zu verheiraten.
Georg kam gerade rechtzeitig nach Mihla zurück, um gemeinsam mit seinem Vater Karl nach Lösungen zu suchen, die drückende Schuldenlast, die noch immer auf dem Gesamtbesitz lastete, zu entschärfen. Er schlug eine Teilung der Güter und einen Verkauf vor. Dies erschien Karl von Harstall, der immer weniger Interesse zeigte, sich in neue finanzielle Abenteuer einzulassen, der einzige Weg, die dringend benötigten Investitionen in den Betrieb ohne weitere Hypotheken durchzuführen.
Zwei Hochzeiten in der Familie von Harstall
Nun zum Brautpaar des Jahres 1923, welche das Gästebuch auf dem Gabentisch zur Hochzeit erhielten:
Dazu muss angemerkt werden, dass das Rittergut „Graues Schloss“ Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts noch immer stark verschuldet war.
Bereits im Mai 1883 mussten der damaligen Besitzer Karl Friedrich von Harstall die bestehende Gesamtschuld ermitteln lassen. Es ging um die Erbauseinandersetzung mit seinem Sohn Georg für das „Graue Schloss“ und dem Neffen Karl für das „Rote Schloss“.
Das Ergebnis muss für alle ernüchternd gewesen sein: Die bei der Landeskreditkasse in Weimar eingetragene Schuldenlast belief sich für beide Rittergüter auf 550 000 Mark.
Der einzig machbare Weg erschien daher, eine Teilung der Güter und damit der Schulden anzustreben. Unter dieser Voraussetzung war Georg von Harstall dann auch bereit, das Erbe anzutreten.
Danach umfasste das Rittergut „Rotes Schloss“ 4,6 Hektar Hofreite und Garten, 240 Hektar Wald, 155 Hektar Ackerland, die Obere Schäferei im „Tor“ (das heutige Mihlaer Rathaus) mit 0,2 Hektar, den Hof in Wernershausen mit 0,5 Hektar und dazugehöriges Ackerland von 3,5 Hektar.
Georg Freiherr von Harstall als 14jähriger Schüler des Pfarrers zu Scherbda. Bisher unbekanntes Foto, Sammlung Kuhlmann.
Das Mittlere „Weiße Schloss“ umfasste mit Hofreite, Garten und dem Wallgraben sowie zugehörigen Nebengebäuden 1,2 Hektar, 121 Hektar Wald und 94,5 Hektar Ackerland. Hinzu kamen das Vorwerk Münsterkirchen (Sand) mit 23,7 Hektar Wald und 4,5 Hektar Ackerland.
Das Vordere „Blaue Schloss“ (das heutige Graue Schloss) besaß mit Hofreite, Wallgraben und Gärten 1,6 Hektar Nutzfläche, 121,9 Hektar Wald und 63 Hektar Acker. Hier kamen noch 26, 7 Hektar Wald und 4 Hektar Acker in Münsterkirchen hinzu.
Auf dieser Grundlage wurde schließlich die Teilung des Gesamtbesitzes vereinbart.
Der sich so ergebende Grundbesitz, über den Georg von Harstall als Rittergutsbesitzer des „Grauen Schlosses“ verfügen konnte, war allerdings immer noch sehr hoch belastet. In den immer wieder aktualisierten Grundbuchauszügen des Amtsgerichtes Eisenach, zuletzt im Dezember 1925 bereinigt, waren neben einem Wegerecht, welches die Gemeinde Mihla für die Zufahrt zur Werrabrücke über das Grundstück des Schlosses erhalten hatte, mehrere Hypotheken eingetragen, die Georg von Harstall weitgehend bis 1917 tilgen konnte. Dann brachten allerdings der Weltkrieg sowie die daraus entstehende Inflation neue Belastungen…
Karl von Harstall hatte indessen das Rittergut „Rotes Schloss“ bereits im Jahre 1895 an den bekannten Jenaer Universitätsprofessor und Arzt Binswanger verkauft und sich in ein bürgerliches Leben nach Eisenach zurückgezogen.
Hinzu kam, dass Georg von Harstall mit seiner Ehefrau Louise keinen Sohn und damit Erblasser gezeugt hatte. Die beiden Töchter Elisabeth und Annemarie galt es daher „günstig“ zu verheiraten.
Das schien zunächst zu glücken. Am 10. März des Jahres 1914 heiratete der im Jahre 1883 geborene Karl Philipp Freiherr Wolff von Gudenberg in der Mihlaer Kirche die um neun Jahre jüngere Ernestine Marie Elisabeth (Rufname) von Harstall.
Neben dem wenig später ausbrechenden Weltkrieg und der deutschen Niederlage 1918, der Revolution, die sehr bald die Daseinsberechtigung des Adels in Frage stellte, kam auch persönliches Leid in der Familie hinzu.
Im August des Jahres 1915 war dem jungen Ehepaar Gudenberg mit Hans Dietrich zwar der erhoffte Sohn und Erblasser geboren worden, aber das Kind kränkelte ständig und die Ärzte sahen für seine Zukunft große Schwierigkeiten.
Obwohl man sich in der Familie fürsorglich um Hans Dietrich bemühte, verstarb der Knabe bereits im November 1919 im Alter von vier Jahren in einem Eisenacher Krankenhaus. Dieser Kindstod traf die Familie sehr hart.
Neben seinem persönlichen Leid beschäftige den Schwiegersohn von Gudenberg jedoch bald die finanziellen Folgen des verlorenen Krieges mehr. Vor allem die Inflation, die 1923 ihren Höhepunkt erreichte, ließ die letzten Geldreserven schmelzen und die Verschuldung des Gutes wuchs ins Unermessliche. Lösungen waren nun gar nicht mehr im Sicht. Während sich der „alte Baron“ immer mehr in seine Traumwelt, der Jagd, flüchtete, hoffte Wolff von Gudenberg auf eine Besserung durch einen weiteren Schwiegersohn, der in Mihla begrüßt werden konnte.
Dieser Schwiegersohn, Hans Große-Brauckmann, war im Jahre 1901 auf dem Bauerngut Braucke in Westfalen geboren, entstammte einer reichen Bauernfamilie und kam 1920 auf Betreiben Gudenbergs als Volontär auf das Mihlaer Gut. Hier lernte er die zweite Tochter des Barons, die 1895 geborene Anna Maria (Annemarie), kennen.
Obwohl sechs Jahre jünger verliebten sich beide und nach einer Lehrzeit als Verwalter auf einem Gut in Weberstedt war die Hochzeit bald beschlossene Sache. Zwar entstammte Große-Brauckmann nicht dem Adel, aber die finanzielle Situation seiner Familie schien dies zunächst wett zu machen.
Im Juni 1923, auf dem Höhepunkt der Inflation, wurde in Mihla geheiratet. Der junge Mann, vorbildlich als Verwalter und Landwirt ausgebildet, schaltete sich auch sehr schnell in die Wirtschaft des Gutes ein. Zwar stimmte er nicht mit allen Ansichten mit dem Schwiegervater überein, auch zu dem adligen Gudenberg gab es manche Meinungsverschiedenheit, aber insgesamt passte der junge Herr viel besser in die veränderte Situation der 20er Jahre.
Von der Schwester Elisabeth wurde zur Hochzeit das Gästebuch für das junge Paar geschenkt, denn die Brauckmanns sollten fortan im Schloss leben, während die Gudenbergs in das Sandgut zogen.
Annemarie von Harstall (1895-1973), aufgenommen in einem Eisenacher Fotoatelier zu ihrem 21sten Geburtstag 1916, bisher unbekanntes Foto, Sammlung Kuhlmann.
Hans Große-Brauckmann als 17jähriger Soldat bei den 4. Jägern, aufgenommen im Sommer 1918. Die Hochzeit der beiden im Jahre 1923 war der Anlass für das Entstehen des Gästebuches des „Grauen Schlosses“.
In den nächsten Jahren war die junge Familie Große-Brauckmann bemüht, Stück für Stück die wirtschaftliche Führung des „Grauen Schlosses“ von Georg von Harstall zu übernehmen. Dazu gehörte offensichtlich auch die Öffnung des Hauses für Gäste, was man unschwer an den Eintragungen im Gästebuch erkennen kann. Nicht nur Familienmitglieder, diese auch, trugen sich jetzt ein, sondern auch Fremde, die gerade in den Sommermonaten im Schloss Quartier erhielten.
Die zweite Eintragung im Gästebuch des “Grauen Schlosses“, 1923, im Zeitgeist konservativen adligen Denkens jener Jahre.
Die Eintragungstexte lassen darauf schließen, das wohl Annemarie Große-Brauckmann als tüchtige Hausfrau diese Gäste gern sah und viele von ihnen übernachteten mehrere Tage, manche verbrachten sogar regelrecht ihre Ferien im „Grauen Schloss“. Ihr Ehemann Han begann sich inzwischen im Ort politisch zu engagieren.
Bereits 1926 wurde er Ortsvorsitzender des Landbundes, einer politischen bäuerlichen Vereinigung, die der konservativen DNDP nahestand und in Thüringen auch im Landtag saß. Während diese Bauernpartei anfangs noch Front gegen die gerade in Thüringen stärker werdenden Nazis machte, änderte sich diese Haltung am Ende der 20er Jahre. Der Landbund glitt in seinen politischen Auffassungen immer stärker in Richtung nationalistischer Lösungsansätze ab, besonders, nachdem die Wirkungen der 1929 ausbrechenden Weltwirtschaftskrise auch auf dem Lande angekommen waren und die mühsam erarbeitete wirtschaftliche Stabilisierung zu zerstören begann.
Große-Brauckmann, der auch im Gemeinderat gesessen hatte, zog sich allerdings in diesen Jahren immer mehr aus der Gemeindepolitik zurück. Dazu trug auch bei, dass im Mai 1924 das erste Kind der Familie, Sabine geboren wurde. 1927 folgte dann eine zweite Tochter, Barbara, die neben den Aufgaben im Rittergut eine verstärkte Aufmerksamkeit erforderten.
Im Februar 1933 wurde der erst wenige Monate vorher gewählte Mihlaer Gemeinderat, in dem die SPD noch vor der NSDAP die meisten Gemeinderäte stellte, in einer dramatischen Aktion im Rathaus entmachtet und mit dem Kaufmann Paul Lämmerhirt übernahm ein NSDAP-Mitglied das Amt des Bürgermeisters.
Große-Brauckmann, bisher bereits politisch tätig, wurde von der Leitung der Mihlaer NSDAP wegen seiner fachlichen Kenntnisse zum Ortsbauernführer vorgeschlagen und nahm dieses Amt noch 1933 auch an.
Hintergrund dieses Vorschlags war, sich der Loyalität der konservativen adligen Kreise in der Region zu versichern. Von deren Seite ging es zunächst darum, die Tuchfühlung mit den neuen Machthabern, mit denen man in einigen Punkten sicher auch gleicher Meinung war, nicht zu verlieren. Große- Brauckmann wurde durch diesen Schritt in der Folge für viele Maßnahmen und Festlegungen der Nazis mitverantwortlich.
Zeitzeugen berichten, dass allerdings Georg Ludwig Ernst und auch Wolff von Gudenberg über die oft arrogante und besserwisserische Art der Naziführung wenig begeistert waren.
Die Familie Harstall hatte in den Wahlkämpfen jener Jahre ganz offen den Kampfbund Schwarz-Weiß-Rot der adlig-konservativen Kräfte unterstützt.
Inzwischen brachte das Jahr 1933 rasche Veränderungen im Sinne der NSDAP. Mit dem Ermächtigungsgesetzt fielen die letzten Bastionen der Weimarer Verfassung und bald war auch im ländlichen Raum der Terror der einen Partei allgegenwärtig.
Als am 16. Januar 1935 der Mihlaer Pfarrer Hoffmann, Mitglied der „Bekennenden Kirche“ und damit Gegner der von den Nazis ausgerichteten „Deutschen Christen“ im Mihlaer Pfarrhaus durch den Gemeindekirchenrat und Vertreter der Landeskirche vor die Alternative gestellt wurde, entweder den DC beizutreten, oder keine Anstellung als Pfarrer in Mihla zu erhalten, versammelten sich viele Mihlaer, die ihren Pfarrer unterstützen wollten, vor dem Pfarrhaus.
In Sprechchören riefen sie: „Wir wollen unseren Pfarrer behalten". Sie stimmten das Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ an und sangen daraus. „Und wenn die Welt voll Teufel wär.“
Es wird erzählt, dass der schon betagte und gesundheitlich angeschlagene Baron von Harstall bis zum Ende ausharrte und sich stündlich einen neuen Wärmestein bringen ließ.
Georg Ludwig Ernst und seine Frau mit Gästen, Foto vor der Westseite des „Grauen Schlosses“, späte 20er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Im Oktober 1936 wurden dann Hans Große-Brauckmann und der Mihlaer Bauer Uth von der Gestapo verhaftet. Sie mussten mehrfache Verhöre erdulden und sollten wegen „antistaatlicher Umtriebe“ verurteilt werden. Erst nachdem sich „Bekannte“ der Adelsfamilie an entscheidender Stelle eingeschaltet hatten, kamen beide Männer mit dem Schrecken davon und kehrten nach Mihla zurück. Der Zweck der Einschüchterung war allerdings gelungen.
Die Auseinandersetzungen gingen weiter. Immer wieder wurde von offizieller Seite verlautet, dass das Mihlaer Rittergut unwirtschaftlich sei und im Rahmen der gerade verabschiedeten „Erbhofgesetze“ solle man einer solchen „überholten“ Bewirtschaftung ein Ende bereiten und effektivere Formen einführen. Ziel wurde offenbar immer mehr die Zerschlagung des Rittergutes und eine Aufteilung bzw. Übertragung an modernere Bewirtschafter. Noch aber fürchtete man auf Seiten der Nazis diesen letzten Schritt zur Zerschlagung der alten Adelsgüter.
Große-Brauckmann geriet schon bald in einen auch öffentlich ausgetragenen Streit mit dem Ortsgruppenführer der Mihlaer NSDAP, dem Altparteigenossen Streck, der schließlich auch den NSDAP-Kreisleiter Köhler in Eisenach einbezog.
Im Sommer 1939 stand er vor einer erneuten Verhaftung. Der Ausbruch des Krieges verhinderte dies. Große-Brauckmann wurde noch im gleichen Jahr, ebenso wie der Mihlaer Pfarrer Karl Hoffmann, zur Wehrmacht eingezogen.
Seine Verbindungen zum Reichsnährstand führten dann jedoch dazu, dass er dieser Organisation als Fachmann unterstellt wurde und beim Aufbau von deutschen Siedlungen und Neubauerngüter im eroberten Osten zum Einsatz kam. Für die Sicherung des Mihlaer Rittergutes in den weiteren zu erwartenden Auseinandersetzungen fiel er nun allerdings aus.
Auf vier Seiten im Gästebuch verewigten sich die Teilnehmer der Konfirmation von Sabine Große-Brauckmann, der Tochter der Familie und Enkelin des letzten Harstall, hier ein Ausschnitt.
Von all diesen politischen Entwicklungen, Differenzen und Auseinandersetzungen erfährt man im Gästebuch des „Grauen Schlosses“ wenig. Allerdings ist auch der „neue deutsche Geist“ der Hitlerbewegung in den Eintragungen nicht erkennbar. Weiterhin steigen Sommergäste ab, die sich mit kleinen Gedichten und Sprüchen für die immer wieder gepriesene Gastfreundschaft bedanken.
Aber auch die Familie rückt enger zusammen. Immer wieder, mehr als in den 20er Jahren, sind es nun Onkel und Tanten, die im Schloss zu Gast sind. So auch im April 1939 zur Konfirmation der Tochter Sabine, die in schwieriger Situation, wieder einmal schwebt die Gefahr der Güterenteignung über den Harstalls, groß gefeiert wird.
Dann brach der Weltkrieg aus und auch im „Grauen Schloss“ änderte sich viel. Darüber demnächst mehr.
Rainer LämmerhirtOrtschronist Mihla
Weiterführende Links
Stadt Amt Creuzburg
Freibad Mihla
Nationalpark Hainich
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Welterberegion Wartburg-Hainich
Thüringer Wanderverband
Werra
Hainichgastgeber
Gemeinde Ebenshausen
Gemeinde Creuzburg
Gemeinde Lauterbach
Gemeinde Nazza
VG Hainich Werratal