Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden, um Informationen zu hinterlegen. Der Server hat dabei nicht direkt Zugriff auf die Festplatte, sondern bittet den Browser die Information für den nächsten Besuch abzulegen. Der Browser kann nur Daten abspeichern, die er schon kennt. Manche Website funktionieren nicht ohne Cookies.Wir verwenden nur zwingend notwendige Cookies, ohne die die Seite nicht funktionieren würde. Wir sehen von allen Analytischen Cookies (zur Analyse der Besucherzahlen z.B. Google Analytics), Drittanbieter-Cookies, etc. ab. Bei unseren Cookies handelt es sich nur um sogenannte "Necessary Cookies". Diese Cookies sind grundsätzlich anonym und speichern Einstellungen, die für Sie die Seite angenehmer zu benutzen macht.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der BrowsersitzungFolgende Cookies werden von uns verwendet:
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Es könnte jedoch sein, dass manche Teile unserer Website etwas eingeschränkt funktionieren.
Wir benutzen keine Plugins der bekannten Sozialen Plattformen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899831 Amt Creuzburg OT Mihla
E-Mail: tourismus@vg-hainich-werratal.de
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
E-Mail: r.laemmerhirt@gmx.de
Kontakt: Telefon: 036924-47428E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299831 Amt Creuzburg OT MihlaRainer LämmerhirtFlurstr. 499831 Amt Creuzburg OT Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Amt Creuzburg OT MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Bibliothek MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ortsteil MihlaMarktstr. 18
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Vertreten durch:
Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47428
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen.Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Stand Juli 2020
Die Saline Wilhelmglücksbrunn bei Creuzburg ist heute weithin bekannt. Die dort sprudelnde Sode wurde schon im Mittelalter zur Salzgewinnung genutzt. Bereits im Jahre 1426 ist eine Urkunde ausgestellt worden, nach der Landgraf Friedrich der Friedfertige die dortigen Siederechte an vier Creuzburger Bürger vergab. Aber schon einige Jahrhunderte früher waren Salzquellen an der Werra bekannt und wurden von den Menschen genutzt.
Auch die bekannte Liboriuskapelle dürfte mit diesen Salzquellen in Zusammenhang zu sehen sein. Liborius galt u. a. als Schutzheiliger der Steinleidenden und galt auch als Schutzherr der Salzquellen, deren heilsames Salzwasser bereits damals zur Linderung der Leiden genutzt wurde. Als Wallfahrtskapelle weithin berühmt ging es den Menschen, die sie damals aufsuchten, sicher nicht nur um den Ablass, sondern auch um die Wirkung des Wassers.
Das Stiftsgut Wilhelmglücksbrunn, Zentrum der früheren Saline, heute.
Reformation und Bauernkrieg ließen die Creuzburger Salzquelle bald veröden. Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen fasste dann 1542 den Entschluss, das Salzwerk wieder neu zu beleben.
So wurde eine Gewerkschaft begründet. Die Organisation dazu übernahm im Auftrag des Landesherren der Creuzburger Amtmann Georg von Harstall, der dann auch zu den ersten Gewerken zählte.
Mit Georg von Harstall kommt eine interessante Person ins Spiel. Der 1699 geborene Vertreter der älteren Mihlaer Linie der Familie, Stammsitz das Blaue (Graue) Schloss in Mihla, damals noch als Kemenate bezeichnet, konnte bereits auf eine bewegte und ungewöhnliche Vergangenheit zurückblicken.
Georg von Harstall wurde zunächst als Ritter und Teilnehmer an verschiedenen Turnieren bekannt. Im Turnierbuch des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird er in den Jahren 1527, 1529 und 1531 mehrfach als erfolgreicher Teilnehmer erwähnt.[1]
Schon in dieser Zeit trat er in den Dienst des Kurfürsten Johann von Sachsen, den er im Jahre 1529, wohl als kurfürstlicher Rat, auf den Reichstag zu Speyer begleitete.
Für die weitere Entwicklung im Dienste des Kurfürsten erwies sich diese religiöse und politische Orientierung nun als äußerst bedeutsam.
Auch in den nachfolgenden Jahren konnte Georg von Harstall seinen großen Einfluss am kürfürstlichen Hofe weiter ausbauen. Bereits 1531 wurde er als Amtmann auf der Creuzburg bezeichnet.[2]
Dieses politisch und wirtschaftlich wichtige Amt hat er für viele Jahre inne. Er bezog seine Residenz auf der Burg, während das Mihlaer Schloss in diesen Jahren in den Händen des Bruders Christoph lag.
Georg von Harstall gelang es in den Jahren nach 1529 sehr rasch, seinen Einfluss am kurfürstlichen Hof weiter auszubauen. Bereits im Jahre 1534 lag auch die Verwaltung des benachbarten Amtes Gerstungen in seinen Händen.[3]
In der Folge führte ihn seine Funktion als kurfürstlicher Rat immer wieder zu wichtigen diplomatischen Aufträgen. Im Jahre 1538 und 1539 verhandelte er im Auftrage des Kurfürsten Johann Friedrich mit dem Herzog Ulrich von Würtemberg. In den politischen Auseinandersetzungen jener Jahre, der Schmalkaldische Krieg warf bereits einen Schatten voraus, ging es vor allem um die Ausweitung des protestantischen Glaubens nach Süddeutschland.
Das nachfolgende Jahr 1540 sah Georg von Harstall als Gesandten am Hofe des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz, 1541 trat er wieder bei Herzog Ulrich in Erscheinung. Im Jahre 1552, nach den Entscheidungen und Veränderungen, die der Ausgang der Schlacht bei Mühlberg für das protestantische Sachsen und Thüringen mit sich gebracht hatte, plante der nunmehrige Herzog Johann Friedrich der Mittlere, Sohn des nach Mühlberg abgesetzten Kurfürsten Johann Friedrich I., eine diplomatische Reise mit Georg von Harstall als Begleiter an den Hof des französischen Königs.
Aus verschiedenen politischen Entwicklungen fand diese Reise dann jedoch nicht statt, zeigt aber, dass Georg von Harstall die politischen Wirren nach der Zerschlagung des Schmalkaldischen Bundes relativ sicher überstanden hatte und auch weiterhin zum engeren Gefolge des Herzogs zählte.
Die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen der militärischen Katastrophe seines Landesherren im „Grumbachsen Händel“ müssen jedoch auch für Georg von Harstall erheblich gewesen sein, denn seit dieser Zeit wurden für ihn immer wieder Schulden genannt und die Schärfe in Rechtsstreiten mit Nachbarn und der Familie um Einkünfte und Rechte nahm ganz erheblich zu.
Die Folgen des Scheiterns seines Herzogs waren dann für Georg von Harstall vor allem finanziell katastrophal. Von der Ungnade der neuen Regierung und den neuen Schulden konnte sich Georg von Harstall bis zu seinem Tode im Jahre 1575 nicht mehr befreien. Unter diesen Gesichtspunkten sind auch die zahlreichen Gerichtsstreite, die er als Amtmann von Creuzburg und Gerstungen und Herr von Mihla mit benachbarten Adelsfamilien, mit dem eigenen Bruder und sogar Bauern aus Mihla und Nachbarorten, vor allem Neukirchen, anstrengte, zu sehen und zu bewerten.[4]
Porträtdarstellung Georgs von Harstall, Kupferstich von Peter Troschel, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Deutsche Fotothek, Aufnahme Andre´ Rous.
Hierbei ging es um eine für die Wirtschaftskraft der Harstalls wichtige Einrichtung: Das Werrawehr, in welches die Bauern ein „Fach“, also eine Schleuse, einbauen sollten, speiste über einen Seitenarm der Werra und verstärkt vom Wasser der dort einmündenden Lauter die wichtige Werramühle, die im Besitz des Grundherren war und verpachtet wurde. Der Hinweis auf den notwendig gewordenen Bau eines „Faches“ zeigt nun in eine andere Richtung: Als Amtmann zu Creuzburg und Gerstungen war Georg von Harstall daran interessiert, die Werraschifffahrt zu beleben. Die Amtsstadt Creuzburg wurde, wie aus Geleitregistern sichtbar wird, in diesen Jahren im Ergebnis herzoglicher Politik zur Belebung des Handels, als Umschlagplatz für den Werraschiffshandel ausgebaut. Dabei spielten Überlegungen, so den Absatz des in der Saline von Creuzburg produzierten Salzes zu verbessern, eine ganz wichtige Rolle.
Trotz eines optimistischen Beginns der Sanierung der Saline verlief der weitere Ausbau nur wenig erfolgreich. Georg von Harstall ließ einen erheblichen Aufwand betreiben. Mitunter waren täglich bis zu 20 Personen beschäftigt. Als dann nach viel Mühe eine spärliche Salzproduktion begonnen werden konnte, verhinderten die politischen Umstände, vor allem der Verlust der Kurwürde im Schmalkal-dischen Krieg, einen anhaltenden Erfolg.
Reste des einstigen Floßgrabens.
Im Jahre 1547 war der Gesamtzustand sehr besorgniserregend, dies war wohl vor allem das Ergebnis der Plünderung des Salzwerkes durch hessische Truppen während der Kampfhandlungen im Jahre 1546.
Amtmann Georg von Harstall gab allerdings die Versuche einer erneuten Salzgewinnung nicht gänzlich auf. Obwohl in einem Geleitbericht des Creuzburger Bürgermeisters aus dem Jahre 1563 über in der Stadt umgeschlagene Waren Salz nicht mehr genannt wurde, war Georg von Harstall gerade in jenen Jahren bemüht, die Saline mit einem neuen Verfahren wieder gangbar zu machen. Er experimentierte über einen längeren Zeitraum, indem er durch Verdunstung des Wassers den Salzgehalt der Sole erhöhen wollte. Dies sollte dadurch erreicht werden, indem er die Sole über Stroh rieseln ließ, wodurch er auf einer größeren Wasseroberfläche einwirken konnte.
Im Jahre 1571, Georg von Harstall war wirtschaftlich zu dieser Zeit bereits ruiniert und zudem bereits krank, bot er sein neues Verfahren Herzog Johann Wilhelm von Sachsen an. Der Herzog gestattete das Experimentieren in der Saline Salzungen.
Schließlich erreichte Georg von Sachsen eine Vorführung vor einer Kommission, zu der auch Fachleute aus Halle gehörten. Dabei gelang es ihm allerdings nicht, den erwünschten Erfolg zu erzielen.
Die angekündigte Einsparung von Holz, für alle Salinen und besonders auch für die in Creuzburg, ein bedeutsames wirtschaftliches Problem, wurde verfehlt und auch das gewonnene Salz war viel zu feucht und versprach keinen Absatz. Völlig resigniert gab Georg von Harstall schließlich auf und zog sich aus dem so verlustreichen Geschäft zurück, seine Schulden wurde er nicht los.[5]
Bei seinem Tode im Jahre 1575 konnte er zwar auf ein Leben voller Höhepunkte und Erfolge zurückblicken, aber auch immer wieder hatten politische und wirtschaftliche Tiefschläge alles zerstört und am Ende war er ein gebrochener Mann.
Ortschronist Mihla
Weiterführende Links
Stadt Amt Creuzburg
Freibad Mihla
Nationalpark Hainich
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Welterberegion Wartburg-Hainich
Thüringer Wanderverband
Werra
Hainichgastgeber
Gemeinde Ebenshausen
Gemeinde Creuzburg
Gemeinde Lauterbach
Gemeinde Nazza
VG Hainich Werratal