Jahreshauptversammlung der Stützpunktwehr Mihla 

Am 25. Januar führte die Freiwillige Feuerwehr Mihla ihre Jahreshauptversammlung im Gerätehaus in der Lohfeldstraße öffentlich durch. 

Die diesjährige Jahreshauptversammlung war noch von den Eindrücken und Folgen des Treffurter Brandes im dortigen Gerätehauses geprägt, an dem auch die Mihlaer Wehr gemeinsam mit den anderen vier Wehren der Stadt teilgenommen hatte. 

Ortsbrandmeister Markus Mayer konnte neben den Kameradinnen und Kameraden zahlreiche Gäste begrüßen: 


Das Präsidium während der Jahreshauptversammlung. Von links: Tobias Daum, Oberotterbach, Bürgermeister Rainer Lämmerhirt, Kreisbrandmeister Christian Mende, VG-Chefin Christin Bärenklau, Landrat Dr. Michael Brodführer, Kreisbrandinspektor Chrisian Grebe, Stadtbrandmeister Thomas Andres, Vereinsvorsitzender Uwe Sülzner und Wehrführer Markus Mayer. 

Neben Bürgermeister Rainer Lämmerhirt als Dienstvorgesetzten der Wehr hatten erstmals der im September letzten Jahres neu gewählte Landrat Dr. Michael Brodführer, die ebenfalls neu im Amt arbeitende Vorsitzende der VG Hainich-Werratal, Christin Bärenklau, Kreisbrandinspektor Christian Grebe, Kreisbrandmeister Christian Mende, Stadtbrandmeister Thomas Andres, Uwe Sülzner als Vereinsvorsitzender des Mihlaer Feuerwehrvereins und, als Überraschungsgast, Tobias Daum von Mihlas Partnerwehr Oberotterbach an der Südlichen Weinstraße in Rheinland-Pfalz, Platz genommen. Die Freunde aus Oberotterbach waren mit einer mehrköpfigen Delegation um Peter Brunk angereist, brachten ein Weingeschenk und viele Grüße mit. 

Wehrführer Markus Mayer stellte seinem Bericht die Totenehrung voran. In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern und Freunden der Mihlaer Wehr Karl-Heinz Meng und Eckard Illert. Kamerad Illert war gerade am Vortag verstorben.  

2024 musste die Mihlaer Wehr zu 79 Einsätzen aller Art ausrücken. Das sei zwar ein deutlicher Abfall gegenüber den 108 Einsätzen in 2023, aber trotzdem noch eine hohe Belastung, so Markus Mayer. 

Trotz dieser hohen Belastung wurde auch die Ausbildung und Weiterbildung vorangetrieben. Die Wehr, zu der auch 58 Jugendliche in der von Kamerad Kevin Sülzner betreuten Jugendabteilung arbeiten, sei gut aufgestellt und für die Zukunft entsprechend gerüstet. Gerade die Zahl der Mitglieder in der Jugendarbeit, die höher ist als die in der Einsatzabteilung (41) beeindruckte alle Anwesenden. 

Bemerkenswert auch die 712 geleisteten Einsatzstunden sowie 605 Stunden in der Ausbildung.

Diese Einschätzung wurde von Bürgermeister Rainer Lämmerhirt als ganz besonderes Merkmal der Mihlaer Wehr unterstrichen, verbunden mit einem großen Dankeschön an die sehr positive Moral der Mitglieder, vor allem der Einsatzabteilung und die Jugendabteilung. 

Der Bürgermeister gratulierte den vor einigen Tagen neu- bzw. wiedergewählten Funktionsträgern in der Wehr, Wehrführer Marcus Mayer, Stellvertreter Andre Gesell und Jugendwart Kevin Sülzner, ebenso dem neugewählten Vereinsvorstand. 

Er schilderte in seinem Redebeitrag die aktuelle Situation des Amtes Creuzburg, bedankte sich für die hohen Leistungen der Kameraden, gerade beim Einsatz in Treffurt. 

Erläutert wurden die großen Bauvorhaben und Investitionen, wobei es ihm dabei um die verschiedenen Baumaßnahmen an den Feuerwehrgerätehäusern ging. Auch das Thema der Ersatzbeschaffung der Drehleiter wurde bearbeitet. 

Bürgermeister Rainer Lämmerhirt dankte den Kameraden und deren Angehörigen für diese ehrenamtlichen Aktivitäten im Interesse der gesamten Bürgerschaft. 

Er schätzte die Situation der fünf Feuerwehren im Amt Creuzburg als sehr stabil ein. Dazu trage besonders die gemeinsamen Ausbildungen bei. Hier galt sein ganz besonderer Dank dem Stadtbrandmeister Thomas Andres. 


Blick in die Versammlungsrunde. 

Es folgten die Berichte des Vereinsvorstandes, vorgetragen von Uwe Sülzner und durch zahlreiche Bilder unterstützt, und ebenso des Jugendwartes Kevin Sülzner. 

Grußworte an die Mihlaer Wehr gab es vom Landrat Dr. Michael Brodführer, dem Kreisbrandinspektor Christian Grebe und Kreisbrandmeister Christian Mende und Stadtbrandmeister Thomas Andres. 

Die neue VG-Vorsitzende Christin Bärenklau stellte sich kurz vor und wünschte den Kameradinnen und Kameraden ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. 

Der Oberotterbacher stellvertretende Wehrführer Tobis Daum überbrachte die Wünsche der Partnerwehr. Diese gab es auch von den anwesenden Vertretern der Wehren aus Frankenroda, Creuzburg und Lauterbach. 

Ortsteilbürgermeister Toni Nickol sprach dann als letzter und betonte, dass er als aktives Mitglied der Wehr und Ortsteilbürgermeister in doppelter Sicht für die Wehr spreche. 

Nachdem Auszeichnungen und Ehrungen durchgeführt waren konnte das gemeinsame Büffet eröffnet werden. Dazu hatten sich auch die „Feuerwehrfrauen“ und Sponsoren des Feuerwehrvereins eingestellt und am Abend konnte dann mit dem ersten Tanz durch Corinna und Uwe Sülzner den Feuerwehrball eröffnet werden. 


Zur Jahreshauptversammlung gehören auch Beförderungen und Ehrungen. Hier ein Blick auf geehrte Kameraden.  

Auch von dieser Stelle herzlichen Dank für die Arbeit unserer Feuerwehr, Dank auch an die Sponsoren, Organisatoren und Helfer für die diesjährige Jahreshauptversammlung. 

- Stadt Amt Creuzburg -