Neujahrsempfang der Stadt Amt Creuzburg in der „Goldenen Aue“ im Ortsteil Mihla 

Der zweite Neujahrsempfang der Stadt Amt Creuzburg vereinte die Teilnehmer aus der Öffentlichkeit, von Politik, Wirtschaft und den Vereinen, von Feuerwehren, Forst und Polizei, aber auch die Partner der Stadt und frühere Preisträger im Saal der „Goldenen Aue“ in Mihla.

So waren denn auch die Reihen der Gäste am Abend des 24. Januar mit über 200 Teilnehmern gut gefüllt. 

Natürlich dabei die Stadträte aller Fraktionen, die Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte. 

Der Einladung gefolgt waren Frau Pastorin Breustedt, Herrn Pfarrer Hoffmann und Herrn Pfarrer Stephan sowie die Kirchenältesten aus den nunmehr vier Gemeinden. 

Von vielen fleißigen Helfern um den Mihlaer Bauhof und Grit Scheler, aber auch mit Unterstützung der Gärtnerei Möbius, des Getränkehandels Peter Moschkau und des Nazzaer Imbiss um Michael Geheeb waren die Gastgeber auf dem Mihlaer Saal gut vorbereitet, vielen Dank! 

Für das musikalische Programm zeichneten in diesem Jahr die vereinten Posaunenchöre aus Mihla und Creuzburg mit ihren Leiterinnen Kantorin Anna Fuchs-Mertens und Kantorin Ricarda Kappauf verantwortlich, die mit großer Stimmgewalt die Einstimmung auf den Abend sowie an mehreren Programmstellen für eine hörenswerte Darbietung sorgten. 

Der Mihlaer Ortsteilbürgermeister und 2. Beigeordnete Toni Nickol begrüßte die Gäste. Hierbei hatte er schon eine Menge zu tun, denn allein die Ehrengäste aus Politik und Öffentlichkeit ließen einen interessanten Abend vermuten. 

So konnte Toni Nickol den Bundestagsabgeordneten Christian Hirte begrüßen. Staatssekretär Marcus Malsch von der Thüringer Regierung war der Einladung ebenso gefolgt wie Oberbürgermeister Christoph Ihling. Zum ersten Mal war damit ein Oberbürgermeister der Nachbarstadt Eisenach zu Gast, wie Bürgermeister Rainer Lämmerhirt feststellte und dieses Novum auch mit einem Blumenstrauß an den OB honorierte. 


Mihlas Pfarrer Georg Martin Hoffmann sprach in seinem Grußwort für den Kirchenkreis über Möglichkeiten des Brückenbaus in unserer Gesellschaft. 

In der Reihe der Ehrengäste hatten weiter Platz genommen die neue VG-Vorsitzende der VG Hainich-Werratal, in der die Stadt Amt Creuzburg Mitglied ist, Christin Bärenklau, von Bürgermeister Rainer Lämmerhirt ebenfalls mit einem Blumenstrauß herzlich begrüßt, Peter Gaffert, der Bundesvorsitze der PEFC-Zertifizierung in Deutschland, Treffurts Beigeordneter Günter Oßwald, Krauthausens Bürgermeister Ralf Galus sowie der Festredner des Abends, Militärhistoriker Jürgen Möller. An der Veranstaltung nahmen auch Frau Claudia Wilhelm, Chefin der Verwaltung des Naturparkes Eichsfeld-Hainich-Werratal, Rüdiger Biehl als Chef des Nationalparks Hainich und Dirk Fritzlar, Forstamtsleiter des Forstamtes Hainich-Werratal mit Revierförstern und der 1. Beigeordnete der Stadt und Ortsteilbürgermeister aus Creuzburg, Ronny Schwanz, teil. 


Blick auf einige der Ehrengäste: Christian Hirte (MdB), Staatssekretär Marcus Malsch und Oberbürgermeister Christoph Ihling (Eisenach). Rechts daneben Treffurts Beigeordneter Günter Oßwald, in der zweiten Reihe links der Präsens der Kreiskirchensynode Pfarrer Christian Herbst und Pastorin Breustedt. 

Natürlich waren auch die jeweiligen Ortsteilbürgermeister Jan Werneburg (Ebenshausen) und Erika Helbig (Frankenroda) dabei, ebenso wie zahlreiche Stadträte. 

Von Bürgermeister Rainer Lämmerhirt auf das Herzlichste begrüßt wurde Prof. Dr. Werner Kneist, ein Enkel der Familie Wiedemann. Prof. Dr. Kneist ist einer der eifrigsten Unterstützer des nach seinem Großvater benannten Mihlaer Schwimmbades und arbeitet im Förderverein mit. 

Im weiteren Verlauf stellte Bürgermeister Rainer Lämmerhirt allen Gästen anhand einer Bilderfolge das Amt Creuzburg mit seinen Besonderheiten und Angeboten vor. Dazu kam auch ein Rückblick auf die im letzten Jahr bewältigten Projekte, auf weitere Vorhaben in den einzelnen Ortsteilen. Genannt wurden auch die Probleme der Stadt, so die Verkehrsbelastung in der Ortslage Mihla, Schwierigkeiten beim Aufstellen des Haushaltes, auch wegen fehlender Fördermittel und unzureichender Landesmittel wegen nicht beschlossener Landes- und Bundeshaushalte. Der Bürgermeister reflektierte auch die ganz besondere und so bisher nicht erlebte Situation in Thüringen, Deutschland und der Welt, die sich mit folgenden Schlüsselworten zusammenfassen lässt: Präsident Trump, zweite Amtszeit, „Karnevalswahlen“ am 23. Februar, unklare Mehrheiten in der Thüringer Landesregierung, Kriege und Krisen ohne wirkliche Lösungsansätze. 


Militärhistoriker Jürgen Möller bei seinem Vortrag. 

Daher werde das Jahr 2025 wohl ein Jahr werden, das allen lange im Gedächtnis bleiben wird, so der Bürgermeister. Damit spielte er zum einen auf die für Creuzburg und Mihla anstehenden Gedenktage der Zerstörung Creuzburgs und der Kämpfe in Mihla vor 80 Jahren und damit auf die nachfolgende Festrede zu diesem Thema an, aber auch auf das positiv belegte Ergebnis, dass die Stadt Amt Creuzburg in wenigen Tagen in einer Festveranstaltung auf der Creuzburg zur „Waldhauptstadt“ 2025 der PEFC-Zertifizierung ausgerufen wird. 

Der Bürgermeister bedankte sich bei allen, die den bisherigen Weg des Amtes Creuzburg tatkräftig unterstützt haben und wünschte allen ein gesundes und optimistisches Jahr 2025. 

Nach einem stimmungsvollen Auftritt der Posaunenchöre kam der nächste Höhepunkt des Abends: Militärhistoriker Jürgen Möller, aus Gotha stammend und ehemaliger Berufssoldat, berichtete in seiner mit historischen Bildern hinterlegten Festrede über die Kämpfe zwischen dem 1. und dem 4. April 1945 in und um Creuzburg und Mihla. In Auswertung der heute zur Verfügung stehenden Quellen schilderte er die Geschehnisse an diesen Tagen und die Ursachen und Folgen. 

Jürgen Müller ist der Kenner der damaligen Ereignisse in Deutschland. Über das Thema wurden bisher 18 Bücher von ihm herausgebracht. 

Als ein weiterer Höhepunkt gestaltete sich mit dem Grußwort von Mihlas Pfarrer Georg Martin Hoffmann, der für den Kirchenkreis sprach und seine Gedanken zum Thema „Brückenbauen“ in dieser schwierigen Zeit zum Ausdruck brachte. 

Es schlossen sich weitere Grußworte verschiedener Gäste, so des Bundestagsabgeordneten Christian Hirte, des Thüringer Staatssekretärs Marcus Malsch, des Eisenacher Oberbürgermeisters Christoph Ihling und des Bundesvorsitzenden der PEFC-Zertifizierung, Peter Gaffert, insbesondere aber auch des Treffurter Beigeordneten Günter Oßwald, der sich in bewegenden Worten vor dem Hintergrund des furchtbaren Gerätehausbrandes in seiner Stadt für die spontane Hilfsbereitschaft und Unterstützung durch die Wehren und die Stadt Amt Creuzburg selbst bedankte. An diesem Abend lief eine Spendenaktion für die Treffurter Feuerwehrkameraden. 

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt. Dazu in einem gesonderten Artikel mehr. 

Den Abschluss des Abends gestaltete nochmals der Posaunenchor. Die Künstler erhielten dafür ausgiebigen Beifall. 

Viele Gespräche beim Imbiss rundeten schließlich den Neujahrsempfang der Stadt ab. Danke an alle Helfer und Vorbereiter! 

- Stadt Amt Creuzburg -