Offizielle Feier für die Stadt Amt Creuzburg zur „PEFC-Waldhauptstadt 2025" - Stadt Templin übergibt den Staffelstab 

Nach der Entscheidung zum Jahreswechsel folgte nun am 5. Februar im Festsaal der Creuzburg die Feier: Die Stadt Amt Creuzburg übernimmt von Templin/Brandenburg den Titel „PEFC-Waldhauptstadt". 

PEFC steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, übersetzt „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“. 

Das Zertifizierungssystem wurde Ende der 1990er Jahre unter maßgeblicher Beteiligung der Thüringer Forstwirtschaft ins Leben gerufen – und der Titel wird in der Regel jährlich an Städte und Gemeinden verliehen, die sich in besonderer Form für eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Wälder nach den PEFC-Standards einsetzen und ihr nachhaltiges Handeln aktiv kommunizieren. 

Vor Ort gratulierte Umwelt- und Forstminister Tilo Kummer dem Bürgermeister Rainer Lämmerhirt und allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern in der Aktionsgruppe der Stadt sowie Forstamtsleiter Dirk Fritzlar. Mit dabei weitere Gäste aus Politik und Region, Partner der Stadt und die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Waldhauptstadt“ sowie das MDR-Fernsehen, welches einen Bericht im Thüringen Journal auf den Weg brachte. 

Umwelt- und Forstminister Tilo Kummer: „In Thüringen sind schon 75 Prozent der Waldflächen nach den PEFC-Standards zertifiziert, der Staatswald Thüringens im Eigentum von ThüringenForst sogar zu 100 Prozent. 

Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Baustein, der zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung beiträgt. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, samt Bodenschutz und maßvoller Nutzung, ist gut für die Wälder, für die Waldinteressierten und für die regionale Holzwirtschaft. Davon profitieren wir und nachfolgenden Generationen.“ 

Bürgermeister Lämmerhirt: "Ich bedanke mich bei allen Partnern und Unterstützern – der Titel ist eine große Ehre für uns. Der Stadt Amt Creuzburg ist es schon lange ein Anliegen, über die Vorteile nachhaltiger Waldnutzung aufzuklären. Gerade im Kommunalwald ist es wichtig, die drei Funktionen des Waldes gleichermaßen zu erfüllen: Die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion. Daher wird ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit auf waldpädagogischen Aspekten liegen. Hier haben wir mit unseren Schulen und Kindergärten tolle Partner. Dabei ist die Zertifizierung nach den PEFC-Standards für eine nachhaltige Forstwirtschaft maßgebend.“  

Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V. erläutert die Gründe der Ernennung Amt Creuzburgs zur PEFC-Waldhauptstadt 2025: "Die Stadt Amt Creuzburg setzt sich in vorbildlicher Weise für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ein – ökologisch, ökonomisch und sozial. Das zeigen der PEFC-zertifizierte Kommunalwald und die dortige nachhaltige Weiterverarbeitung der Ressource Holz eindrücklich. Dieses Engagement hat die Jury des Deutschen Forst-Zertifizierungsrates überzeugt. Mit der heute verliehenen Urkunde wird dieser Einsatz gewürdigt und überregional sichtbar gemacht." 

Amt Creuzburg hatte sich gemeinsam mit dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und dem Welterberegion Hainich-Wartburg e.V. als Dachverband für den Tourismus in der Welterberegion für den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2025“ beworben und damit wichtige Akteure in der Region eingebunden. 

Amt Creuzburg ist die elfte „Waldhauptstadt“ seit 2011. Sie darf den Titel ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung einsetzen. Als Preis stiftet PEFC Deutschland 1.000 Forstpflanzen freier Wahl für den Stadtwald, die in öffentlichen Pflanzaktionen im Jahr 2025 gepflanzt werden, die ersten vermutlich im Frühjahr.  

Zudem wird die Stadt im kommenden Jahr den Thüringer Waldgipfel ausrichten, die größte öffentliche Veranstaltung rund um das Thema Wald in Thüringen. Zahlreiche waldpädagogische Projekte wie Wandertage, Exkursionen und Waldjugendspiele sind in Kooperation mit lokalen Schulen und dem Forstamt Hainich-Werratal geplant. In der Gemarkung Frankenroda wird die Eselskopfhütte zum waldpädagogischen Zentrum ausgebaut, um vor allem Schülerinnen und Schülern das Lernen direkt in der Natur zu ermöglichen. Amt Creuzburg verfügt über einen 575 ha großen Kommunalwald, der nach den PEFC-Kriterien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert ist, sowie Europas größtes Laubholz-sägewerk (Pollmeier Massivholz GmbH) mit fast 600 Beschäftigten. 

Hintergrund: Die 2020 gegründete Stadt Amt Creuzburg ist ein zusammengeschlossener Verbund der bis dahin selbständigen Gemeinden Creuzburg, Mihla, Ebenshausen und Frankenroda und zählt rund 5.000 Einwohner. 

Bisher wurden durch den PEFC Deutschland e.V. folgende Städte und Gemeinden ausgezeichnet: Templin / Brandenburg (2024), Schwarzenbach a. Wald / Bayern (2022-23), Warstein im Sauerland / Nordrhein-Westfalen (2020-2021), Wernigerode im Harz / Sachsen-Anhalt (2019), Heidelberg / Baden-Württemberg (2018), Brilon im Sauerland / Nordrhein-Westfalen (2017), Ilmenau / Thüringen (2015), Freiberg / Sachsen (2013), Rottenburg am Neckar / Baden-Württemberg (2012) und Augsburg / Bayern (2011). 


Der Moment der Staffelstabübergabe: Der Leiter des Stadtforstes Templin Herr Christian Hierdeis in Begleitung der Templiner Waldfee Lisa Benzmann übergibt den Staffelstab der Waldhauptstadt an Bürgermeister Rainer Lämmerhirt und an Christin Bärenklau, Chefin der VG sowie an Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz. Nun ist die Stadt Amt Creuzburg für ein Jahr deutsche Waldhauptstadt, Foto Peter Baum. 


Gratulierte in seinem Grußwort der Stadt; der neue Thüringer Minister für Umwelt und Forsten, Foto Peter Baum. 


Der Geschäftsführer von PEFC Deutschland, Dirk Teegelbekkers, begleitet von der Delegation der Stadt Templin, überreicht die Urkunde, Foto Peter Baum. 

PEFC/Amt Creuzburg