Erste sechs „Waldelfen“ der Stadt wurden „ernannt“ 

Zum Tag des Waldes, dem 21. März, fanden die ersten Aktionen der Stadt Amt Creuzburg im Rahmen des Titels „Waldhauptstadt 2025“ statt. 

So gab es die Eröffnung des Malwettbewerbs (wir berichteten) und eine erste Pflanzaktion von Schülern der Regelschule Mihla gemeinsam mit dem Forstamt am Forstort Mihlberg. 

Während der Eröffnungsveranstaltung des Malwettbewerbs in der Mihlaer Schule wurden auch die ersten „Waldelfen“ berufen, die gemeinsam mit Waldfee Susanne Merten bei offiziellen Veranstaltungen für die Stadt und die Aktion werben wollen. 

Die Waldelfen verkörpern die sagen- und märchenhafte Seite des Waldes, die neben dem wirtschaftlichen Nutzwert gerade auch für Kinder eine bedeutsame Rolle spielt. 

Sie sollen im Auszeichnungsjahr 2025 bei unterschiedlichen Anlässen, wie z. B. Baumpflanzungen, Waldjugendspielen, Märchenwanderungen, Waldgipfel mitwirken. Das bedeutet auch, dass sie ein gewisses Talent im Auftreten vor einem breiteren Publikum mitbringen müssen. Dabei werden sie von der Naturführerin Susanne Merten angeleitet und begleitet. Alle Waldelfen werden neben einer Schärpe mit dem Titel „Waldelfe 2025“ auch ein Blätterkränzchen erhalten und ein grünes Gewand. 

Neben den ersten sechs Elfen sind noch weitere Schülerinnen im Gespräch, die demnächst die Gruppe verstärken werden. 


Die ersten „Waldelfen“ sind berufen: Nazzaer Elfen: Anouk Czerniak, Amalia Hering und Jara Lämmerhirt, aus Creuzburg/Scherbda Jette Grimm,  Emma und Romy Schwanz . Die Creuzburger Elfen werden noch Unterstützung von Emma Rollberg, Mika Weber und Elise Schäfer erhalten, dann gibt es ein weiteres Foto mit allen. 


Waldelfen, Umweltschüler und Akteure der zukünftigen Jury auf einem Gruppenbild. 

- Stadt Amt Creuzburg/AG „Waldhauptstadt“ -