Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden, um Informationen zu hinterlegen. Der Server hat dabei nicht direkt Zugriff auf die Festplatte, sondern bittet den Browser die Information für den nächsten Besuch abzulegen. Der Browser kann nur Daten abspeichern, die er schon kennt. Manche Website funktionieren nicht ohne Cookies.Wir verwenden nur zwingend notwendige Cookies, ohne die die Seite nicht funktionieren würde. Wir sehen von allen Analytischen Cookies (zur Analyse der Besucherzahlen z.B. Google Analytics), Drittanbieter-Cookies, etc. ab. Bei unseren Cookies handelt es sich nur um sogenannte "Necessary Cookies". Diese Cookies sind grundsätzlich anonym und speichern Einstellungen, die für Sie die Seite angenehmer zu benutzen macht.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der BrowsersitzungFolgende Cookies werden von uns verwendet:
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Es könnte jedoch sein, dass manche Teile unserer Website etwas eingeschränkt funktionieren.
Wir benutzen keine Plugins der bekannten Sozialen Plattformen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899831 Amt Creuzburg OT Mihla
E-Mail: tourismus@vg-hainich-werratal.de
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
E-Mail: r.laemmerhirt@gmx.de
Kontakt: Telefon: 036924-47428E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299831 Amt Creuzburg OT MihlaRainer LämmerhirtFlurstr. 499831 Amt Creuzburg OT Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Amt Creuzburg OT MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Bibliothek MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ortsteil MihlaMarktstr. 18
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Vertreten durch:
Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47428
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen.Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Stand Juli 2020
Mihla vor und im I.Weltkrieg - Ein Dorf im Umbruch Die Einwohnerzählung des Jahres 1913 erbrachte für Mihla 2008 Bewohner. Innerhalb von 33 Jahren (bezogen zur vorherigen Zählung 1880) hatte sich die Einwohnerzahl um 492 Personen erhöht.Mihla war zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den besten Weg, seinen dörflichen Charakter hinter sich zu lassen. Bereits in den früheren Jahrhunderten war der Ort zu einem wirtschaftlichen, kirchlichen und gerichtlichen Zentrum der Region des mittleren Werratales geworden. Immer hatte jedoch die Landwirtschaft überwogen. Erst das Aufkommen der Industrie nach der Reichsgründung 1871 veränderte dies nachhaltig und die Ansiedlung mehrerer Bauunternehmen, der Zigarrenindustrie und von Einrichtungen der Holzverarbeitung sowie der Bahnanschluß und die Elektrifizierung kündeten vom Aufbruch in neue Zeiten.Die Jahre um die Wende zum 20sten Jahrhundert gestalteten sich so zu Jahren des Umbruchs, der Veränderung in allen Bereichen des Lebens. Neues entwickelte sich neben Altem, Traditionelles und mitunter längst Überholtem.Vieles erinnerte noch an die frühere Bedeutung der Landwirtschaft, aus der noch immer Mihlaer Familien ihren Erwerb zogen. Die Häuser waren als Fachwerkhöfe errichtet. Genau konnte man zwischen den großen Höfen der "Anspänner", also derjenigen Bauern, die in ihrer Wirtschaft über Pferde verfügten, der "Ochsenbauern" und der Dorfhandwerker unterscheiden. Noch immer türmten sich vor dem Hoftor die Misthaufen, flossen Jauche und Abwässer auf die Straße und bildeten dort große Schlammlöcher. Bis auf die Hauptstraßen waren alle anderen Gassen nur notdürftig befestigt. Erst in den letzten Jahren vor 1900 ging die Gemeinde daran, diese Zustände zu ändern. Ab 1895 erhielten die ortsansässigen Maurerfirmen Meyfarth, Schlothauer und Hasert Aufträge für den Ausbau der Gehwege, Straßen und Brücken. Bis zum Jahre 1907 waren so die Straßen von der "Aue" bis zum Propel und entlang der Marktstraße mit gepflasterten Gehwegen versehen worden und die Fahrbahn hatte ebenfalls eine Pflasterung erhalten. Die Bahnhofsstraße wurde erst in den 20er Jahren befestigt.Veränderungen waren mit zunehmender Einwohnerzahl und Industrie auch in der Wasserversorgung notwendig. Noch immer bestimmten die alten Dorfbrunnen das Straßenbild: 6 Pumpbrunnen, 2 Laufbrunnen und 2 Schöpfbrunnen standen als öffentliche Einrichtungen zur Verfügung. Lediglich der Marktbrunnen; sein Standort auf dem "Kleinen Markt" wird durch die vier Linden noch heute gut markiert; wurde durch eine hölzerne Wasserleitung aus dem Maßholder gespeist.Ab 1890 begann die Gemeinde den Bau einer Wasserleitung. Durch einen Hochbehälter am Lauterbacher Köpfchen wurde das Wasserleitungsnetz gespeist. Der Abschluß des Trinkwassernetzes konnte allerdings erst am Ende der 20er Jahre erreicht werden, zu einer Zeit, in der bereits die ersten gelegten Leitungen wieder ausgewechselt werden mußten.Ein weiteres Problem stellte der Ausbau eines Abwasserkanalsystem dar. Erst im Jahre 1907 wurde durch die Gemeinde ein erster Kanalbau am Hundsanger vorgenommen, ein Jahr später folgte die Schloßgasse.Allmählich veränderte sich so das altgewohnte Straßenbild. Dies wurde besonders sichtbar, nachdem Mihla im Oktober 1907 einen Bahnhof erhalten hatte. Am 17. Februar 1911 schalteten sich erstmals die neuen elektrischen Straßenlampen ein, deren Strom durch das Elektrizitätswerk in der Werramühle erzeugt wurde. Lediglich der Gasthof "Zum Schwan" besaß vorher elektrischen Strom: Seit 1898 betrieb der Gastwirt und Kramladenhändler Böttger einen eigenen Generator.Auch Geschäfte gab es nun im Ort. Die meisten benötigten Geräte für den Alltag wurden von den Dorfhandwerkern selbst hergestellt. 1902 zählte man in Mihla 4 Fleischer, 5 Bäcker, zudem gab es 5 Materialhändler und 8 Gastwirtschaften bzw. Restaurationen. Üblich war das Anschreiben beim Kauf, also für erworbene Waren wurde erst am Jahresende, oft nach Verkauf der Ernte, gezahlt. Auch die Ritterfamilien von Harstall machten hier keine Ausnahme, wie die erhaltene Anschreibekladde des Kramwarenladens Böttger (später die Diele im "Schwan") berichtet.Im Jahre 1906 gründete sich in Mihla ein Konsumverein. Dem aus England stammenden Genossenschaftsgedanken verpflichtet, traten ihm zunächst 73 Mihlaer bei. In der Marktstraße bei der Familie Schreiber entstand das erste Konsumgeschäft, in dem die Mitglieder günstig einkaufen konnten. 1914 richtete der Verein ein zweites Geschäft ein, nachdem der Gastwirt Ernst Böttger im "Schwan" Konkurs anmelden mußte. In der heutigen Diele entstand eine Konsumverkaufsstelle.Der Genossenschaftsgedanke war auch in der Landwirtschaft verbreitet. Nach einer Druschgenossenschaft, deren Mitglieder gemeinsam eine Dreschmaschine mit Dampfantrieb beschafften und nutzten (sie wurde in einer Scheune an der Teichwiese, heute Grundstück der Familie Wahnelt in der Wiesenstraße abgestellt), entstand durch den Pfarrer Kötschau im Jahre 1894 ein Raiffeisenverein in Mihla, zu dem auch eine "Darlehenskasse" gehörte (Wohnhaus der Familie Cott an der Kreuzung Lauterbacher Straße - Schornstraße). Während durch den Verein eine günstige Versorgung mit allen in der Landwirtschaft benötigten Gütern möglich wurde, kamen viele Einwohner Mihlas und der Umgebung durch die Darlehenskasse zu günstigen Möglichkeiten einer Kreditaufnahme, um die eigenen Geschäfte führen zu können. Beide Einrichtungen wirkten sich fördernd auf den Prozeß der Industrialisierung aus.Besonders sichtbar wurde der Beginn einer neuen Zeit auch in der Entwicklung der Schulverhältnisse. Bis in die 90er Jahre des 19. Jahrhunderts unterrichteten drei Lehrer in den 3 Klassenräumen der alten "Bürgerschule" in der Marktstraße alle Kinder gemeinsam. 70 bis 80 Kinder saßen in einem Schulsaal und mußten in bis zu drei Klassenstufen gleichzeitig lernen.Zu Ostern 1899 kam die neue "Carl Alexander Schule" im Gelände der früheren "oberen" Schäferei hinzu und bis zum Jahre 1914 wurden zwei weitere Lehrerstellen eingerichtet. Eine wesentlich gründlichere Schulbildung war die Folge, ein Umstand, der sich in einer Zeit dringend benötigter umfassender Kenntnisse auszahlen sollte.Noch immer lief das alltägliche Leben in den altgewohnten Bahnen. Überlieferungen und Traditionen bestimmten den Ablauf des Jahres. Gerade im Brauchtum hielten sich die gewohnten Vorstellungen recht lange. Während die Hauptfeste des Dorfes, Kirmes, Schützenfest, und der Ablauf der kirchlichen Hauptfeste Ostern und Weihnachten, in die "neue" Zeit übernommen wurden, verschwanden andere Bräuche und Gewohnheiten mit dem Zuzug von "fremden Volk" und den Auswirkungen der Industrialisierung bald. In den 20er Jahren wurden die alten Mihlaer Trachten kaum noch getragen, die Spinnstuben verschwanden gemeinsam mit der einst so vorherrschenden Leineweberei. Der Ablauf der Familienfeste änderte sich. Geblieben war die Erinnerung an die "gute alte Zeit", ein Umstand, der bis in die heutigen Tage hinein ausstrahlt.Neujahrsgedenken 1918Das Jahr 1917 war als drittes Kriegsjahr zu Ende gegangen. Über die Gedanken und Hoffnungen unserer Vorfahren in dieser schwierigen Zeit berichtet der damalige Pfarrer Kötschau in einem Bericht der kirchlichen Zeitschrift, den "Heimatglocken". Zum Neujahr 1918 schreibt er:"Der Beginn des neuen Jahres wurde bei uns in der üblichen Weise feierlich mit Glockengeläut und den Weisen alter Choräle vom Turm her aus dem Munde unserer erwachsenen Choradjuvanten begrüßt. Beweglich war es für viele Herzen, daß man nur die eine Glocke noch hören konnte, die seit 400 Jahren ihre Stimme hat hier erschallen lassen (die beiden anderen von dem bekannten Glockengießer Kutschbach im 18. Jahrhundert gegossenen Glocken waren bei Beginn des Krieges zum Einschmelzen für die Rüstungsindustrie abgegeben worden; nur die 1516 gegossene Glocke konnte als "kunsthistorisch wertvoll" gerettet werden. Zwei neue Glocken wurden durch die Gemeinde erst 1933 beschafft/Lä).Möge das Jahr 1918 auch für unser Heimatdorf günstiger gestalten, als das vorjährige. Das wird lange in Erinnerung bleiben als das Typhusjahr, wodurch sich die Not der an sich schon schweren Kriegszeit bei uns noch steigerte. Es waren 10 Todesfälle zu beklagen und für ebensoviele Gefallene wurden Trauergottesdienste gehalten.Unter den an Typhus verstorbenen befanden sich 3 Hausfrauen und Mütter, deren Männer das Ehrenkleid des Kriegers tragen. Welch schwere Heimsuchung der Familien!Im neuen Jahr steht nun unserem Orte eine große Veränderung bevor durch den Übergang des Roten Schlosses in die Hand des neuen Besitzers Scharpenseel. Wie wir hören ist die Familie katholisch. Welchen Einfluß das auf die örtlichen Verhältnisse hat, bleibt abzuwarten."Zumindest in der letzten Aussage kann eine Antwort gegeben werden. Der neue Besitzer des Roten Schlosses, Herr Scharpenseel, blieb nicht lange in Mihla. Er hatte nur vor, möglichst viel Geld aus dem erworbenen Gut zu schlagen und nach einigen Verkäufen von Land und Wald zog er sich ein Jahr später wieder zurück. Das Gut kam nun in die Hände des Herrn Lichtenberg.Hierzu schrieb Pfarrer Kötschau, ebenfalls in den "Heimatglocken", im Oktober 1918:"Der neue Besitzer des Roten Schlosses, Herr Scharpenseel, hat an seiner Erwerbung keine rechte Freude gefunden. Kaum hatte er vom Rittergut Besitz ergriffen, so hat er es in der Zeitung zum Kauf angeboten und mit äußerster Beschleunigung wieder verkauft. Die früher erhobene Frage, wie sich das Verhältnis der katholischen Gutsherrschaft zu der evangelischen Gemeinde gestalten werde, ist somit in unerwarteter Weise gelöst. Als Name des nunmehrigen Besitzers wird Herr Lichtenberg genannt. Ansonsten weiß man von ihm nichts Näheres..."Der zweite Wunsch des Pfarrers zum Neujahr 1918, das Ende des Krieges betreffend, erfüllte sich auch im Jahre 1918, allerdings mit der Niederlage Deutschlands und mit dem Sturz des Kaisers und der regierenden Fürsten. Bis dahin mußten noch viele Trauergottesdienste für Gefallene aus Mihla abgehalten werden, 71 waren es bei Jahresende insgesamt, die seit 1914 gefallen waren.
Weiterführende Links
Stadt Amt Creuzburg
Freibad Mihla
Nationalpark Hainich
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Welterberegion Wartburg-Hainich
Thüringer Wanderverband
Werra
Hainichgastgeber
Gemeinde Ebenshausen
Gemeinde Creuzburg
Gemeinde Lauterbach
Gemeinde Nazza
VG Hainich Werratal