Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden, um Informationen zu hinterlegen. Der Server hat dabei nicht direkt Zugriff auf die Festplatte, sondern bittet den Browser die Information für den nächsten Besuch abzulegen. Der Browser kann nur Daten abspeichern, die er schon kennt. Manche Website funktionieren nicht ohne Cookies.Wir verwenden nur zwingend notwendige Cookies, ohne die die Seite nicht funktionieren würde. Wir sehen von allen Analytischen Cookies (zur Analyse der Besucherzahlen z.B. Google Analytics), Drittanbieter-Cookies, etc. ab. Bei unseren Cookies handelt es sich nur um sogenannte "Necessary Cookies". Diese Cookies sind grundsätzlich anonym und speichern Einstellungen, die für Sie die Seite angenehmer zu benutzen macht.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der BrowsersitzungFolgende Cookies werden von uns verwendet:
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Es könnte jedoch sein, dass manche Teile unserer Website etwas eingeschränkt funktionieren.
Wir benutzen keine Plugins der bekannten Sozialen Plattformen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Gemeinde MihlaMarktstr. 1899831 Amt Creuzburg OT Mihla
E-Mail: tourismus@vg-hainich-werratal.de
Vertreten durch: Grit SchelerRainer Lämmerhirt
E-Mail: r.laemmerhirt@gmx.de
Kontakt: Telefon: 036924-47428E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Grit Scheler Lauterbacher Str. 3299831 Amt Creuzburg OT MihlaRainer LämmerhirtFlurstr. 499831 Amt Creuzburg OT Mihla
Konzeption/Erstellung webdesign-eiflerwww.webdesign-eifler.de
Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Mihla.de ist ein Projekt der Gemeinde Mihla, im Auftrag und vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinderat. Mihla.de versteht sich als modernes Kommunikationsmedium speziell für die Mihlaer Gemeinde, Bürger und Gäste. Aufgegriffen werden Themen, die direkte oder mittelbare Bedeutung für Mihla und Gäste haben. Anregungen, Tipps und Beiträge in diesem Sinne sind ausdrücklich willkommen! Gern veröffentlichen wir für Vereine und Bürger mit Themen öffentlichen Interesses oder richten eigene Homepagebereiche ein. Nutzen Sie die Vorteile des Internet: tagschnell, für viele leicht zugänglich, keine Kopierkosten. Die letzte Entscheidung über Veröffentlichung einer Zuarbeit obliegt dem Gemeinderat.
Amt Creuzburg OT MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Bibliothek MihlaMarktstr. 18 99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Ortsteil MihlaMarktstr. 18
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
Vertreten durch:
Grit SchelerRainer Lämmerhirt
Kontakt: Telefon: 036924-47428
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ein Session Cookie verschickt Informationen, die Ihre Sitzung identifizieren.Ein Session Cookie ist – wie andere Cookies auch, ein Datenpaket, welches zwischen dem Webbrowser eines Users und dem Webserver ausgetauscht wird. Bedeutung hat es für Webanwendungen, die diesen Server benutzen. Konkret werden durch HTTP-Cookies Daten, die mit einer Webseite verbunden sind, auf dem Computer des Users gespeichert und auf Anfrage an den Server übermittelt. So kann der User identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen.Ein Session Cookie ist eine Form des Cookies, die gelöscht wird, sobald der User nach seiner Sitzung (englisch: Session) den Browser schließt. Ein Session Cookie speichert ein solcher Session Cookie keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie in einem Browser in zwei Fenstern unsere besuchen, erkennt also die Seite am Session Cookie, dass es sich bei beiden Aufrufen um Ihre Sitzung handelt.
Bis zum Beenden der Browsersitzung
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.E-Mail: Biblio-Mihla@t-online.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Stand Juli 2020
Das Jahr 2018 ist reich an historischen Jubiläen. Erinnert sei an die Novemberrevolution vor 100 Jahren, das Ende des 1. Weltkrieges, aber auch an den Ausbruch des 30jährigen Krieges vor genau 400 Jahren, im Mai 1618 ereignete sich der Prager Fenstersturz, 30 Jahre später konnte dann der Westfälische Friede geschlossen werden.
Zu den wichtigen historischen Jubiläen gehört aber auch die erste deutsche Revolution im März 1848. Dieses Ereignis fand nicht nur in den Hauptstädten, in Berlin oder Wien, statt, sondern führte auch auf dem Lande zu heftigen Kämpfen und Aufständen. Mihla wurde im März 1448 und dann nochmals im März des Jahres 1849 zu einem der revolutionären Zentren im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Diese Ereignisse sind an den Namen des Mihlaer Schuhmachermeisters Johann Georg Böttger gebunden. Zu DDR-Zeiten wurde er als das Vorbild und der revolutionäre Held gewürdigt, vor allem, weil er während seiner Gesellenzeit Kontakte zum "Bund der Gerechten", einer der Vorläuferorganisationen der Deutschen Kommunisten hatte. Was bleibt davon übrig, wenn man sich die tatsächlichen Ereignisse im Frühjahr 1848 anschaut?
Wir wollen das tun und laden zu einer Zeitreise in die Ereignisse der ersten deutschen Revolution vor 170 Jahren ein.
Im Frühjahr 1848 spitzten sich die in Deutschland immer offener zu Tage tretenden Widersprüche rasch weiter zu. Besonderen Anteil daran hatten die Auswirkungen einer erneuten schlechten Ernte 1847, besonders bei den Kartoffeln, und das Eintreffen von Nachrichten über die Ereignisse im Februar 1848 in Frankreich.
In Mihla waren seit Jahren die vielschichtigsten Gegensätze aufgetreten. Keine gesellschaftliche Schicht blieb davon verschont. Zunächst wurde über diese Frage vor allem in den Wirtshäusern debattiert. Neben den Arbeitern der Leinenfabrik traten dabei einige Tagelöhner, Kleinbauern und Handwerksgesellen besonders hervor. Ähnlich wie in anderen Orten wurden dabei folgende Fragen in den Mittelpunkt gerückt:
- Verzicht der Gutsherren auf weitere Zahlung der Lehngelder und Erbzinsen.
- Grundlegende Veränderungen in den Ablösungsvorschriften.
- Beseitigung aller Frondienste.
- Rückgabe der ehemaligen Gemeindeländereien und Wälder.
- Aufhebung der Pfarr-und Kirchenzinsen.
An der Realisierung dieser Fragen war die Mehrzahl der Mihlaer interessiert. Nach der Erlangung eines eigenen Bürgermeisteramtes, erster Bürgermeister wurde der reiche Bauer Heintz, der "reiche Heintz", wurden diese Forderungen auch durch die meisten bessergestellten Bauern unterstützt, deren Ziel war, sich möglichst viele harstallsche Ländereien anzueignen.
Jedoch nahm die Entwicklung einen anderen Verlauf. Hatten viele Bauern gehofft, ihre Forderungen schließlich auf gütlichem Weg, durch Vergleiche, durchsetzen zu können, sahen die Tagelöhner, Handwerksgesellen, Kleinbauern und Arbeiter (die ja meist noch durch Abgaben an die Gutsherren belastet waren) die Lösung dieser Fragen ganz anders. Unter ihnen gewann der „Im Winkel" wohnende, 1823 geborene Schuhmachermeister Johann Georg Böttger immer größeren Einfluss.
Böttger hatte während seiner Wandergesellenzeit in Baden und in der Schweiz von den Ideen der frühen kommunistischen Ideologen und utopischen Sozialisten gehört und sich einige dieser Gedanken zu eigen gemacht. Offensichtlich kannte er Wilhelm Weitling, den Führer des „Bundes der Gerechten".
Im Herbst 1847 war Böttger wieder in Mihla und hatte seit dieser Zeit auch großen Anteil daran, dass die Forderungen der unteren Schichten der Mihlaer Bevölkerung zielstrebiger und konkreter wurden.
Im Jahre 1979 schuf der Mihlaer Künstler Eckard Mater ein Denkmal, welches in seinen Bestandteilen an die Revolution von 1848 erinnert. Das Denkmal wurde neben dem „Grauen Schloss“, dem damaligen Sitz der Ritterfamilie von Harstall, aufgestellt. In dieser Szene, vor dem Sturm, ist der Harstall mit seinen Untergebenen und Hunden vor dem Schloss zu erkennen, die alte Macht ist so aufgestellt, wie schon immer...
Ihnen ging es bald nicht mehr um eine gütliche Einigung mit den Bessergestellten, sie verlangten eine grundlegende Wandlung der gesellschaftlichen Verhältnisse, einen Verzicht der Grundherren auf jegliche Forderungen und Abgaben. Rückblickend auf die Ereignisse im März 1848 schätzte der Pfarrer Köhler ein, dass diese nur möglich waren, weil „... der Inhalt der kommunistischen Schriften bei dem Haufen der Proletarier so leicht Einfall und Beifall findet, auch hier im Wirtshaus und sonst sich ausbreitete und denen keiner der Männer, die in der Gemeinde oben standen, entgegen zu treten wagte."
So war die Situation, als Anfang März die Nachrichten von Unruhen in Süddeutschland, in Baden, Württemberg, den hessischen Staaten und in Bayern auch in Mihla eintrafen.
In Hessen hatten die Bauern im März 1848 etliche Schlösser gestürmt und die Aufzeichnungen über die Feudallasten verbrannt. Die Regierungen waren diesen Aufständen nicht gewachsen und überall entstanden liberale bürgerliche Ministerien.
Am 13. März erreichte die Entwicklung in Mihla ihren Höhepunkt. Auf der alten Versammlungs- und Gerichtsstätte, dem Anger, fanden sich bald einige hundert Menschen ein, um die neuesten Nachrichten zu besprechen.
Der Mihlaer Anger. Am Richtertisch tagte das von den Herren von Harstall beherrschte dörfliche Gericht und sprach Recht. Im März 1848 versammelte sich hier eine aufgebrachte Menge von Mihlaern, um die neuesten Nachrichten über Aufstände und Unruhen zu diskutieren und eigene Forderungen aufzuschreiben.
Alle dörflichen Schichten waren vertreten und die Stimmung wurde immer gespannter. Schließlich setzte sich Böttger, durch die Arbeiter der Linnenfabrik unterstützt, durch. In heftigen Debatten wurden Forderungen an die Harstalls schriftlich formuliert. Darin waren die Aufhebung der Feudallasten - der Lehen, Zinsen, des Zehnten, der Lehngelder enthalten sowie die Forderung nach Rückgabe der Harstallschen Wälder in Gemeindeeigentum fixiert.
Mit diesem Schriftstück zogen die aufgebrachten Menschen, von denen etliche, wie später der Gerichtsschreiber berichtete, mit Arbeitsgeräten, Knüppeln oder sogar alten Säbeln und Hellebarden bewaffnet waren, vor das vordere Schloss, das heutige „Graue Schloss“.
Die Kirchenglocken wurden zum „Sturm" geläutet. Die erregte Menge drang in das Wohngebäude ein, der Besitzer Friedrich Karl Ernst August von Harstall war gerade in Eisenach, vermutlich, um mit dem Gerichtsdirektor Maßnahmen gegen den Aufruhr zu besprechen, erbrach Schränke und Truhen, um das Harstallsche Archiv zu vernichten. Es ging vor allem um die Listen mit den feudalen Angaben und Leistungen, die man nun nicht mehr gewillt war, weiter zu ertragen.
Just in diesem Moment fuhr eine Kutsche vor. Der Herr des „Grauen Schlosses“ kehrte in Begleitung seines Verwandten Franz von Harstall aus der Diedorfer Linie, Herr im „Roten Schloss“, in Lauterbach und Berteroda sowie Kammerherr beim Großherzog in Weimar, zurück. Die Harstalls mussten erleben, dass ihr Schloss gestürmt war und die Bauern erhebliche Verwüstungen angerichtet hatten. Sofort wurden sie ohne Gegenwehr umringt und sahen sich alsbald auf dem Anger, vor dem Richtertisch, wieder.
Dort mussten sie unter aller Augen die vorbereitete Verzichtserklärung für weitere Abgaben und Leistungen unterzeichneten.
Beim „Sturm auf das Schloss" hatte man auch eine schwarz-rot-goldene Fahne vorangetragen, so berichtet es der Pfarrer.
Diese Fahne, die sicherlich noch von Mihlaer Angehörigen der freiwilligen Jägerabteilungen von 1814 stammte, zeigte zweifelsohne, dass sich etliche der Aufständischen der Bedeutung ihres Handelns bewusst waren. Sie wurde später zur Kirmesfahne und ist noch heute erhalten. 1948 erhielt sie zum hundertjährigen Jubiläum eine Schleife mit Inschrift zugefügt, in diesem Jahr wird sie ihr 170jähriges Jubiläum begehen.
Die tumultähnlichen Zustände in Mihla hielten noch bis spät in die Nacht an. Der Gerichtsschultheiß Trabert wurde gezwungen, die Erbzinsbücher herauszugeben.
Das Mihlaer Pfarrhaus, im Wesentlichen ein Neubau aus der Zeit nach dem 30jährigen Krieg, aber auf viel älteren Bauwurzeln stehend, erlebte in der Nacht vom 13. zum 14. März 1848 einen regelrechten Sturm. Mihlaer Bauern drangen ein und setzten den Pfarrer unter Druck, um die aus ihrer Sicht ungerechtfertigten Abgaben und Leistungen für die Kirche zu beenden.
Am späten Abend drangen Johannes Böhnhardt, Christoph Cott, Nickolaus Müller, Samuel Lerp und der Bachmüller Trabert in die Pfarrwohnung ein und verlangten die Herausgabe der Pfarrzinsbücher. Der Pfarrer sollte fortan sich mit 300 Talern Gehalt begnügen.
Die Vertreter der Dorfobrigkeit, die Gutsherren, die Großbauern und der Pfarrer sowie deren Machtstützen wurden von diesem Aufstand völlig überrascht und wagten keinen Widerstand. Im Gegenteil, ein Teil der wohlhabenden Bauern hatte sich zumindest an den Versammlungen beteiligt.
Erst am darauffolgenden Tag wandte sich der Gerichtsschultheiß auf Drängen der Gutsherren an seine Vorgesetzten, den Gerichtsdirektor Frey in Eisenach. Seine Einschätzung der Lage dürfte als nicht übertrieben gelten: „Fast alle Bauern stehen mit auf der Seite der Niederen und Ärmeren, aber jetzt verwegenen Masse. Den Bessergesinnten bleiben daher nur wenige und diese können es nicht wagen, der Masse mit Ermahnungen und Vorstellungen oder gar mit Gewalt entgegenzutreten. Kommt es zu neuen Auftritten, so ist Person und Vermögen der Bessergestellten gefährdet. Ergreifen Sie, ... die geeigneten Maßnahmen!"
Die eingetretene Situation erschien Frey jedoch bereits so zugespitzt, dass er sich an die Landesregierung mit der Bitte wandte, Militär einzusetzen. Der Gerichtsdirektor wagte es nicht, nach Mihla zu fahren, um an Ort und Stelle Untersuchungen vorzunehmen. Erst nachdem aus Weimar der Einsatzbefehl für das Linienmilitär eingegangen war, erschien Frey an der Spitze einer Linienkompanie am 17. März in Mihla. Nun drohten blutige Auseinandersetzungen.
Nach den Unruhen Mitte März 1848 in Mihla war eine Einheit des Linienmilitärs des Großherzogs eingerückt.
In Mihla war die Situation noch immer angespannt. Die Soldaten, die beide Schlösser und das Glockenhaus besetzten, trugen in keiner Weise zur Beruhigung der Gemüter bei.
Zwar protestierte die Ortsvertretung der Gemeinde gegen den Einsatz des Militärs, jedoch waren sich Dorfobrigkeit und der Gerichtsdirektor rasch einig, die Anführer des Aufstandes vom 13.3. verhaften zu lassen. Der Pfarrer charakterisierte die nun veränderte Situation unter den wohlhabenden Bauern treffend: „Erst nach und nach kam man zur Besinnung und viele, welche wohl gerne das Hab und Gut der Herren mitgeteilt hätten, fürchteten, es müßte auch das Ihrige von den rohen Haufen mit in Anspruch genommen werden."
Damit war der Aufstandsbewegung die Spitze genommen und von den besitzenden und einflussreichen Bauern getrennt, fehlten den ärmeren Schichten der Dorfbevölkerung die Kraft, ihre Forderungen durchzusetzen.
Sieben Mihlaer, darunter Böttger, wurden verhaftet und nach Eisenach gebracht. Um die Zuständigkeit der Gerichte kam es zwischen dem harstallschen Gericht und der Regierung zu Auseinandersetzungen. Dabei ging es schon bald nicht mehr um die bloße Zuständigkeit, sondern bereits um die generelle Einschränkung der gutsherrlichen Eigengerichtsbarkeit. Immerhin führte der briefliche Einspruch an den Weimarer Kanzler Wittich und der Hinweis, dass „…eine Fortsetzung der Criminaluntersuchung... (dazu führen würde), daß dieselbe fast gegen alle hiesigen Einwohner gerichtet werden müßte und dies möchte unter den jetzigen Zeitumständen wohl nicht rätlich erscheinen ..." zur Einstellung der weiteren Untersuchungen.
Böttger hatte auch bei diesen Vernehmungen in Eisenach seine Haltung standhaft vertreten. Im Vernehmungsprotokoll wurde vermerkt, „... daß er bei den Vorgängen (in Mihla) selbst sehr tätig gewesen ist. Derselbe hat sich bei jeder Gelegenheit als sehr gefährlich gezeigt und wird auch dieserhalb auch allgemein gefürchtet. Diese so strafbaren Handlungen zeugen von sehr üblen Absichten, die ihn gegenwärtig beherrschen und die er auch auszuführen willens ist." Inzwischen hatten auch andere Bevölkerungsgruppen ihre Forderungen an die Regierung formuliert.
Schon am 15.3. hatten verschiedene Handwerker ein Gesuch eingereicht, in dem sie um Aufhebung der Zunftgesetze baten. Desgleichen wandten sich am darauffolgenden Tage etliche „Dorfmeister", also nicht den städtischen Zünften angehörende Dorfhandwerker, nach Weimar und baten um die gleichen Rechte wie die Stadtmeister.
Diese Forderungen sind unter den Umständen unerträglicher Zunftbestimmungen wie der Bannmeile, den genauen Festlegungen des Verkaufspreises durch die Zünfte, desgleichen die geforderte Qualität und Menge verständlich. Es ging um den Fortbestand vieler traditioneller Handwerksberufe, aber auch darum, schon lange überholte Produktionsmethoden aufzugeben und neuen, letztlich kapitalistischen, Platz zu machen. Das Einschwenken von Teilen der noch wenige Tage zuvor ganz revolutionär aufgetretenen Mihlaer auf einen Weg, über Eingaben gütlich Veränderungen zu erreichen, macht deutlich, wie sich inzwischen die Machtsituation geändert hatte.
Die Ereignisse in Preußen, die bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung und die Bildung einer neuen liberalen Regierung in Weimar hatten bei den meisten der Besitzenden rasch die Ansicht hervorgebracht, die von der Volksmenge auf dem Anger formulierten Forderungen auf gesetzlichem Wege, vor allem durch die Ablösung der Feudallasten, zu erreichen. Dabei wurden sie natürlich kräftig durch jene unterstützt, denen gar nichts an Veränderungen lag.
So nimmt es nicht wunder, dass jene von Böttger und seinen Anhängern aufgesetzte Verzichtserklärung der Harstalls bald für ungültig erklärt wurde. Natürlich waren nun nicht die alten Verhältnisse vor dem 13. März eingekehrt. Wie unsicher die Gerichtsbarkeit die Situation noch immer einschätzte, geht aus der am 25.3.1848 im Eisenacher Wochenblatt verkündeten Nachricht hervor, dass der am 29.3. in Mihla geplante Jahrmarkt nicht stattfinden würde. Die Gründe für diese Entscheidung dürften auf der Hand liegen.
Auch wurden die inhaftierten Mihlaer mit Böttger durch ein landesherrliches Amnestiegesetz auf freien Fuß gesetzt.
In Neukirchen tat sich der Pfarrer Schwerdt als Führer einer bäuerlich-demokratischen Bewegung hervor, durch die sogar eine Volkswehr aufgestellt wurde. Zweifelsohne gab es eine Verbindung Böttgers zu diesen Kreisen und wohl auch in Mihla einen Versuch, eine Volkswehr aufzubauen.
Pfarrer Schwerdt wurde Abgeordneter des Gothaer Landtages, der am 18.5.1848 bereits ein neues Ablösungsgesetz für die feudalen Lasten verkündete.
Weitere Zeichen eines allgemeinen Fortschritts machten sich auch in Mihla breit. Im Juni 1848 wurde die neuerbaute „Kunststraße" zwischen Eisenach und Mühlhausen über Mihla vermessen und zur Nutzung übergeben. Da Eisenach im gleichen Jahr Bahnanschluss erhalten hatte und eine Wagenpostlinie nach Mühlhausen eingerichtet wurde, verbesserten sich die Verkehrsbedingungen ganz erheblich. Zudem genehmigte der Herzog auch die Einrichtung einer Landpostbotenanstalt beim Postamt Eisenach, welche am Dienstag und Freitag von Eisenach über Stregda-Bischofroda auch Mihla erreichte und Sendungen bis 20 Pfennige und im Wert bis 100 Reichstaler vermittelte. Im März 1849 schließlich entstand ein der Post- und Personenbeförderung dienendes Postcomis mit Briefsammelstellen in Mihla und Nazza. Die Gebühr für eine Person und 40 Pfund Freigepäck betrug je Meile sechs Groschen.
Das alles war jedoch nur "ein Tropfen auf dem hohlen Stein" und bediente in keiner Weise die politischen Forderungen der Mihlaer.
Das gesamte Jahr 1848 hindurch brachen die Unruhen in Mihla nicht ab. Eine Anzahl der Bauern weigerte sich weiterhin, Abgaben für die Harstalls zu entrichten. Welchen Anteil Böttger am Wachhalten dieser revolutionären Forderungen hatte, ist nur schwer zu erklären. Nachweislich hielt er sich nur recht unregelmäßig im Ort auf. Bei der im Verlauf des Jahres 1848 immer sichtbarer werdenden Polarisierung der Dorfbevölkerung musste es ihm jedoch immer schwerer fallen, in seinem Auftreten wirksam zu werden. Zudem würde es wohl eine Überbewertung der Rolle Böttgers bedeuten, ihn allein für die Ereignisse im Februar 1849 im Ort verantwortlich zu machen.
Bei den im zeitigen Frühjahr fälligen Abgabenterminen für die Harstalls weigerte sich eine größere Anzahl von Bauern, diese ordnungsgemäß zu entrichten. Schon am 20.2.1849 forderte Gerichtsdirektor Frey erneut Militär an, um die Mihlaer endgültig zur Ruhe zu bringen. Unterdessen kam es am Abend dieses Tages zu einer erneuten Einwohnerversammlung auf dem Anger, während der Böttger, mit Heckerhut und Säbel, eine nach dem Urteil des Gerichtsdieners, „aufrührerische Rede" hielt. Über ihren Inhalt ist nichts bekannt. Sicherlich hatten sich die Gemüter nicht nur wegen der fälligen Abgabenzahlungen erhitzt, es ging auch um die durch die Regierung festgelegten hohen Ablösungssummen und wohl auch um die ein Jahr zuvor von den Harstalls am gleichen Ort unterzeichnete Verzichtserklärung.
Die Versammlung endete offensichtlich ohne greifbares Ergebnis. Die Mehrzahl der Dorfbewohner hatte die früher vorhandenen radikalen Positionen verlassen. Am nächsten Tag rückte eine Kompanie Linienmilitär unter Führung eines Hauptmanns Rhein in den Ort ein. Dadurch änderte sich die Situation schlagartig. Das übervorsichtige Vorgehen Freys, verbunden mit einer falschen Einschätzung der tatsächlichen Situation im Ort, trieb nun die meisten Bauern wieder zu aufrührerischem Verhalten.
Der Ortsvorstand, in dem ja nur wohlhabende Bauern saßen, weigerte sich, Einquartierungsbillets auszuschreiben. Auch mehrere Drohungen halfen nicht, so dass die Kompanie schließlich in den beiden Schlössern untergebracht wurde.
Die Anwesenheit der Soldaten änderte gar nichts an der Situation. Am meisten begriff das jener Hauptmann Rhein. In einem Schreiben an den zuständigen Staatssekretär Ackermann meldete er, dass auf seine Truppe kein Verlass sei, da sie zur Hälfte aus Rekruten bestehe, die zudem größtenteils aus dieser Gegend stammen würden. So errangen die Mihlaer schließlich sogar einen Sieg, denn Mitte März wurde das Militär nach Eisenach kommandiert. Alle nachfolgenden Untersuchungen wurden dem Kriminalgericht Eisenach übertragen. Wie schon im Jahr zuvor verliefen auch diese Untersuchungen schließlich im Sande. Alle Mihlaer gingen straffrei aus.
An die Ereignisse während der 48er Revolution in Mihla erinnert die heutige Mihlaer Kirmesfahne. Hier zum Jubiläum vor zehn Jahren, die alte Fahne und das neue Tuch gemeinsam auf dem Propel, Ihr "Urexemplar" stifteten Mihlaer Frauen während der turbulenten Ereignisse der Mihlaer Bürgerwehr. Schwarz-rot-gold, so wird seither die Fahne als politische Fahne im Kirmeszug mitgetragen und sie feiert in diesem Herbst ihr 170jähriges Jubiläum.
Damit waren die revolutionären Unruhen jener Jahre in Mihla beendet. Die Niederlage der revolutionären Kräfte in ganz Deutschland im Sommer 1849 ließ auch die letzten Anhänger eines radikalen Umschwungs verstummen. Den Ton im Ort gaben nun wieder die Anspänner und andere wohlhabende Schichten an. Der Einfluss der Harstalls dagegen war durch den Gang der Ereignisse zurückgedrängt worden. Sie verloren die Gerichtsrechte und auch einen großen Anteil an den kirchlichen Patronatsrechten sowie ihre Rolle als Polizeiinstanz.
Über das weitere Schicksal Johann Georg Böttgers ist wenig bekannt. Er lebte fortan sehr zurückgezogen im Ort und wurde von den meisten Einwohnern gemieden. So verlief auch die Hochzeit mit einer Creuzburgerin ohne viel Aufsehen. Die Ehe war nicht glücklich. Schon 1851 starb Böttger an der Schwindsucht und auch sein Sohn überlebte ihn nur um wenige Monate. Welche Veränderungen hatten die Jahre der Revolution in Mihla hervorgebracht?
Die historisch gesehen auf der Tagesordnung in ganz Deutschland stehende Aufgabe des Sturzes der Herrschaft von Fürsten und Baronen wurde nicht erreicht.
Die durch den Druck der Volksmassen eingeleiteten Reformen, so die neuen Ablösungsgesetze, die Gesetze über Separation der Grundstücke sowie weitere, den kapitalistischen Markt öffnende Maßnahmen und eine Kirmesfahne, die eigentlich immer auch eine politische Fahne war, erinnern an diese Ereignisse.
Lämmerhirt
Werratal-Marathon
Hainichlauf
Stadt Amt Creuzburg
Freibad Mihla
Nationalpark Hainich
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Welterberegion Wartburg-Hainich
Werra
Hainichgastgeber
Gemeinde Ebenshausen
Gemeinde Creuzburg
Gemeinde Lauterbach
Gemeinde Nazza